146
[105/106]
der Gesamterzeugnisse notwendig bewirkt. Die gegenwärtige Ge-
sellschaft muß sich durch dieses mechanische Gesetz der Wirtschaft
naturnotwendig in eine sozialistische Gesellschaft hinein entwickeln.
Marx selbst spricht diesen Grundgedanken seiner Geschichtsphi-
losophie, der ihm, wie er sagt, zum „Leitfaden“ für seine Studien
diente, deutlich aus: „In der gesellschaftlichen Produktion ihres Le-
bens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Wil-
len unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer
bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte
entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet
die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf
sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt, und welcher
bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. Die
Produktionsweise des materiellen Lebens b e d i n g t den sozialen,
politischen und geistigen Lebensprozeß überhaupt. ... Auf einer
gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produk-
tivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen
Produktionsverhältnissen. ... Es tritt dann eine Epoche sozialer
Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage
wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher
um.“
1
B. K l a s s e n k a m p f . D i a l e k t i s c h e M e t h o d e
Die wirtschaftliche Verfassung jeder geschichtlich gegebenen Ge-
sellschaftsordnung ist durch Klassengegensätze bestimmt. Marx und
Engels nehmen an, daß in dunklen Urzeiten Kommunismus (an
Erzeugungsmitteln sowohl wie auch an den Genußgütern) ge-
herrscht habe. Seit der Auflösung dieses Urkommunismus beherr-
schen Klassengegensätze die Wirtschaftsverfassung und damit die
gesamten gesellschaftlichen Zustände, z. B. der Gegensatz von feu-
dalen Grundherren und abhängigen Hintersassen oder von Kapi-
talisten und Arbeitern. Der Klassen- / kampf ist das Treibende der
Geschichte. Die gesamte Geschichte der Menschheit ist im Grunde
die Geschichte der wirtschaftlichen Klassenkämpfe. Auf die wirt-
schaftlichen Klassengegensätze baut sich in Wahrheit die gesamte
1
Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (1859), 5. Aufl., Stuttgart
1919, S. LV (Vorwort).