Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2309 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2309 / 9133 Next Page
Page Background

[106]

147

politische, rechtliche, wissenschaftliche, künstlerische und religiöse

„Ideologie“ der Gesellschaft auf. Das Geistige ist dabei wieder das

Abhängige, das Wirtschaftliche, das Primäre. „Für Hegel“, sagt

Marx, „ist der Denkprozeß [der Weltvernunft] ... der Demiurg

des Wirklichen . . . Bei mir ist umgekehrt das Ideelle nichts anderes,

als das im Menschenkopfe umgesetzte ... Materielle“. Marxens

Verfahren ist dabei das „dialektische“ wie bei Hegel, jedoch faßte

Marx die dialektische Bewegung der Geschichte als eine „mate-

rielle“, kausal-gesetzliche, Hegel als eine metaphysische, ideelle, lo-

gische. Das Wesen des dialektischen Verfahrens Hegels ist, die Wirk-

lichkeit und ihre Bewegung in G e g e n s ä t z e n zu fassen, so

daß der Ausgangszustand als These, der folgende als Antithese, der

weiter folgende als Synthese, als Verschmelzung der beiden vorhe-

rigen Gegensätze, erscheint. Die Antithese kann auch gefaßt werden

als Negation der These, die Synthese als Negation der Antithese,

das ist als „Negation der Negation“. Die Synthesis spaltet sich dann

abermals auf in These und Antithese, auf welche wieder die Syn-

these folgt und so fort.

Das übernimmt Marx von Hegel. Er faßt im Gesamtgang der

weltgeschichtlichen Entwicklung den kommunistischen Urzustand

als These (oder „Position“), die Zerspaltung in Klassen als Anti-

these (oder „Negation“), den künftigen, alle Klassengegensätze

überwindenden Kommunismus wieder als Synthese (oder „Negation

der Negation“) — ein höherer Kommunismus, der nur noch den

Gemeinbesitz an Erzeugungsmitteln, nicht mehr an den Genuß-

gütern (wie in der Urzeit) umfassen wird. Die geschichtliche Stel-

lung, in der die kapitalistische Ordnung und ihre Überwindung

durch den Sozialismus erscheint, hat Marx dialektisch folgender-

maßen erklärt: „Die aus der kapitalistischen Produktionsweise her-

vorgegangene kapitalistische Aneignungsweise, daher das kapitali-

stische Privateigentum, ist die erste Negation des individuellen, auf

eigene Arbeit gegründeten Privateigentums [das heißt Kapitalist

;

=

Negation des kleinen Handwerkers]. Aber die kapitalistische Pro-

slosigkeit

(da

jede

Zwangsord-

eigene Negation. Es ist die Negation der Negation. Diese stellt nicht

das Privateigentum wieder her, wohl aber das individuelle Eigen-

tum auf Grundlage der Errungenschaft der kapitalistischen Ära; der

Kooperation und des Gemeinbesitzes der Erde und der durch die