144
[104]
den weniger, anderseits Proletarisierung und Verelendung der gro-
ßen Massen ( „ V e r e l e n d u n g s t h e o r i e “ ) . Zuletzt werden
den großen besitzlosen Volksmassen wenige „Kapitalmagnaten“
gegenüberstehen. Dann werden die Massen den ohnehin schon kol-
lektiven Betrieb auch in einen kollektiven, gesellschaftlichen Besitz
umwandeln. „Die Zentralisation der Produktionsmittel erreicht
einen Punkt, wo sie unverträglich werden mit ihrer kapitalistischen
Hülle. Sie wird gesprengt. Die Stunde des kapitalistischen Privat-
eigentums schlägt. „Die Expropriateure werden expropriiert.“
1
Die
Proletarier übernehmen die ohnehin schon vergesellschafteten Er-
zeugungsmittel in ihr Eigentum: Aus der Konzentration folgt der
Kommunismus.
Mit diesem Schlußsteine wird das blendende Begriffsgebäude der
Wirtschaftslehre Marxens gekrönt. Wie allerdings die „Kollekti-
vierung der Erzeugung", die Verteilung, die ganze Zukunftsgesell-
schaft im einzelnen zuletzt zu denken sei, hat Marx absichtlich nicht
näher entwickelt, um nicht in die Fehler der utopischen Sozialisten
von früher zu verfallen, sondern wissenschaftlicher Sozialismus zu
bleiben, der sich mit der Darlegung der Entwicklungsgesetze be-
scheidet.
Z u s a t z z u r d r i t t e n A u f l a g e
D e r K o m m u n i s m u s wird zwei Entwicklungsstufen haben. Zuerst neh-
men die Arbeiter alle Erzeugungsmittel in Besitz und verwirklichen das „ R e c h t
a u f d e n v o l l e n A r b e i t s e r t r a g “ , dadurch nämlich, daß jeder Ar-
beiter für so viele Arbeitsstunden Waren aus den öffentlichen Speichern entneh-
men darf, als er selbst geleistet hat. („Jedem nach seiner Leistung.“) Später wird
die Güterfülle so groß sein, daß „ j e d e r n a c h s e i n e n B e d ü r f n i s s e n “
versorgt werden kann
2
.
II. Die materialistische Geschichtsauffassung
Während Marxens wirtschaftliche Lehre in einem schwierigen
wissenschaftlichen Werke, dem „Kapital“, abgeschlossen vorliegt, ist
seine Geschichtsphilosophie niemals in einer geschlossenen oder auch
nur zusammenfassenden Gestalt entwickelt worden. Das führt zu
vielen Unsicherheiten und willkürlichen Auslegungen, namentlich
1
Karl Marx: Das Kapital, Bd 1, Hamburg 1867, S. 728.
2
Vgl. unten S. 179 f., 189 f. und öfter.