Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2312 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2312 / 9133 Next Page
Page Background

150

[108]

löst...“, und in einem Aufsatze 1872/73: Der Staat werde ver-

schwinden, „das heißt, daß die öffentlichen Funktionen ihren poli-

tischen Charakter verlieren und sich in einfache administrative

Funktionen verwandeln werden“. Endlich im Vorwort zum Bür-

gerkrieg in Frankreich: Die zukünftige „Gesellschaft, die die Pro-

duktion auf Grundlage freier und gleicher Assoziationen der Pro-

duzenten neu organisiert, versetzt die ganze Staatsmaschine dahin,

wohin sie dann gehören wird: ins Museum der Altertümer“

1

. Marx

selber spricht 1875 in einem Briefe an Bracke in bezug auf die kom-

munistische Gesellschaft der Zukunft von „ g e s e l l s c h a f t l i -

c h e n Funktionen, die jetzigen Staatsfunktionen analog sind“

2

,

das heißt also, die ohne Zwang sind, nämlich gesellschaftlich, in

freier, freiwilliger Assoziation vollzogen werden.

Die „ k l a s s e n l o s e G e s e l l s c h a f t “ , d i e f r e i e A s -

s o z i a t i o n d e r I n d i v i d u e n “ , d a s „ F e h l e n d e r

H e r r s c h a f t v o n M e n s c h e n ü b e r M e n s c h e n “ —

das ist es, was das Wesen der zukünftigen kommunistischen Gesell-

schaftsordnung kennzeichnet, was, wie Engels im „Anti-Dühring“

sagt, den „Sprung aus dem Reiche der Notwendigkeit in das Reich

der Freiheit“ bedeutet.

§ 21. Kritik des Marxismus

Es ist das Zeichen der größten Oberflächlichkeit,

überall das Schlechte zu finden, nichts von dem

Affirmativen, Echten daran zu sehen.

Hegel

Die deutsche akademische Volkswirtschaftslehre hat bis zum Um-

sturze dem Marxismus gegenüber eine unglückliche, ruhmlose Stel-

lung eingenommen. Die geschichtliche Schule der Volkswirtschafts-

lehre, welche fast alle Lehrstühle Deutschlands besetzte, war theo-

retisch nicht fähig, dem mit schärfster Begriffswissenschaft und ab-

gezogenster Logik gewappneten Marxismus entgegenzutreten. Sie

begnügte sich daher mit allgemeinen, mehr instinktmäßigen und

politischen Abweisungen. Die österreichische Schule hinwider, welche

theoretische Möglichkeiten gehabt hätte, trat wenig in Tätigkeit

und verblieb vornehm in jenem engeren Bereiche strenger Fach-

1

angeführt bei Hans Kelsen: Sozialismus und Staat, Leipzig 1920, S. 43.

2

Vgl. bei Hans Kelsen: Sozialismus und Staat, S. 45.