Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2318 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2318 / 9133 Next Page
Page Background

156

[112/113]

wand (das ist Lohn + Mehrwert) + Ersatz des verbrauchten kon-

stanten Kapitals [z. B. Maschinen], so daß beispielsweise der Preis

eines Gutes von 112 Arbeitsstunden sich zusammensetzte aus: 6

h

Lohn + 6

h

Mehrwert + 100

h

Kapitalersatz (= geschluckte Ma-

schine, aufgezehrte Rohstoffe und dergleichen). In Wahrheit sind

aber (würde man die genannten auch zugeben) noch viele andere

Aufrechnungselemente vorhanden, insgesamt betrachtet nämlich:

(1)

Kapitalersatz; (2) Kapitalzins (den Marx allerdings nicht über-

sieht, sondern als eine Form des Mehrwertes erklärt); (3) Lohn

(samt Tilgung der Erzeugungskosten der eigenen Arbeitskraft, das

heißt samt den Erzeugungskosten der Ersatzbevölkerung — kommt

z. B. auch als Schulsteuer zur Erscheinung!); (4) die Erziehungs-

kosten für den Zuwachsarbeiter (wenn eine wachsende Bevölkerung

angenommen wird); (5) das Zusatzkapital für den Zuwachsarbeiter

(denn der neue Arbeiter muß nicht nur erzeugen, sondern auch

mit Werkzeugen, das heißt mit Realkapital in gleicher Höhe wie

für die bisherigen Arbeiter ausgestattet werden); (6) der Betriebs-

beamtenlohn (Regie)

1

; (7) der Staatslohn (Steuern für Verwaltung,

Handelsgericht und dergleichen — sozusagen als Vergütung für das

Staatskapital, das „Kapital höherer Ordnung“, welches der Unter-

nehmer auf Schritt und Tritt, oft unsichtbar und unbewußt ver-

wendet); (8) Unternehmerlohn (etwa gleich dem Lohne eines ent-

sprechenden Direktors — kommt aber ebenso wie Punkt 6 und 7

n i ch t als Arbeitstunde des Handarbeiters, z. B. an der Drehbank,

zur Erscheinung, daher entgeht sie Marx); (9) Gefahrenprämie

(etwa gleich der Versicherungsprämie auf Konkurs, Konjunktur,

Kursverluste und dergleichen, falls es solche Versicherungen gäbe);

(10) Unternehmergewinn als Vergütung für die art- / eigen unter-

nehmerische Leistung betrachtet (das heißt für besondere Wirt-

schaftsleistungen des Unternehmers, sei es organisatorischer, sei es

technischer Art; der Unternehmergewinn ist in dieser Eigenschaft

mindestens dort offensichtlich vorhanden, wo neu erfundene Ver-

fahren, organisatorische Sonderleistungen im Spiele sind); (11) ab-

soluter Kapitalzuwachs, das ist die für den wirtschaftlichen Fort-

schritt nötige Kapitalausstattung auf den Kopf der Bevölkerung;

1

Punkt 6, 7, 8, 10 sind in Wahrheit vor allem Vergütung für Organisations-

leistung, das heißt für „ K a p i t a l h ö h e r e r O r d n u n g “ , siehe oben S. 105

f.

und S. 129 f. und unten S. 158 f. und öfter (Zusatz zur vierten Auflage).