243
c h i s c h e r Einheiten, ist aber auch an sich, das heißt als materielle
Bestimmung schlechthin (von deren sonstigen Anspruch im Zusam-
menhange des Problems abzusehen ist) durchaus nicht unanfechtbar
(Beweisziel II
2
).
Es ist nämlich die (z. B. auch von T a r d e und anderen gezogene)
unmittelbare Konsequenz dieser Bestimmung die, daß zwischen den
wechselseitigen Abhängigkeiten von bewußten Wesen untereinander
(Mensch zu Mensch) und jenen von bewußten Wesen und nicht-
bewußten (Mensch zur Natur) ein unüberbrückbarer, prinzipieller
Unterschied angenommen wird. Wir wollen diese Behauptung an
den Ausführungen K i s t i a k o w s k i s , eines Schülers S i m m e l s ,
die unseres Erachtens ohne Bedenken als ganz im Geiste der S i m -
m e l ’ schen Konzeption hingenommen werden dürfen und müs-
sen, illustrieren und prüfen
1
.
Bei K i s t i a k o w s k i heißt es: „ . . . d i e Gesellschaft im Sinne der psychi-
schen Wechselwirkung ruft im Bewußtsein des Einzelnen psychische Zustände
hervor, die vollständig heterogener Natur sind und deren Gesamtheit ein be-
sonderes Gebiet der spezifisch sozialen Funktion ausmacht“
2
. Es sind neue, selb-
ständige Erscheinungen, das heißt es besteht zwischen individual- und sozial-
psychischen Erscheinungen ein p r i n z i p i e l l e r Gegensatz (was auch das
Aufrechterhalten je verschiedener Gesetzesreihen erfordert
3
). „ W e n n
m a n
n ä m l i c h d e n M e n s c h e n a l s b e w u ß t e s W e s e n v o n d e m R e s t
d e r N a t u r p r i n z i p i e l l u n t e r s c h e i d e t , s o m u ß m a n a u c h
i n d e r E i n w i r k u n g e i n e s a n d e r e n b e w u ß t e n W e s e n s a u f
i h n e i n g a n z n e u e s p r i n z i p i e l l v e r s c h i e d e n e s E l e m e n t
g e g e n ü b e r d e r W i r k u n g a l l e r s o n s t i g e n E i n d r ü c k e e r -
b l i c k e n . Denn ein fremdes Gefühl oder ein fremdes Wollen wirkt auf uns
völlig anders als eine Naturerscheinung.. .“
4
Dieser Unterschied zeige sich we-
1
S i m m e l selbst führt gelegentlich diese, prinzipiell aber eine andere, gleich
zu erwähnende Auffassung durch. Ersteres z. B., sofern die Wechselbeziehungen
zu Individuen niemals solchen zur Natur zur Seite gestellt werden, besonders:
Philosophie des Geldes, Leipzig 1900, S. 143 ff.; Uber soziale Differenzierung,
Soziologische und psychologische Untersuchungen, in: Staats- und sozialwissen-
schaftliche Forschungen, herausgegeben von Gustav Schmoller, Bd 10, Leipzig
1890, S. 13—15; Das Problem der Soziologie, in: Schmollers Jahrbuch für Ge-
setzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, Jg 18, Heft 4,
Leipzig 1894, S. 273, 276 usw.
2
Theodor Kistiakowski: Gesellschaft und Einzelwesen, Eine methodologische
Studie, Berlin 1899, S. 50.
3
Es bestehen ihm die Gesetze der Komplexe neben denen der Elemente
selbständig fort. Hier ist also K i s t i a k o w s k i konsequenter als S i m m e l .
— Vgl. Theodor Kistiakowski: Gesellschaft und Einzelwesen, a. a. O., S. 45 ff.
4
Theodor Kistiakowski: Gesellschaft und Einzelwesen, a. a. O., S. 50 f. (im
Original nicht gesperrt).
16
*