Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2509 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2509 / 9133 Next Page
Page Background

[251]

347

Grundtatsache klar sein, daß es an hochbegabten Köpfen und be-

deutenden Charakteren für alle führerischen Massenaufgaben stets

mangeln wird und auch in der Geschichte bei allen Völkern der

Erde stets gemangelt hat.

Von diesem Standpunkte aus ist nun die Aufgabe, ständische

Gliederungen nicht zu Kasten erstarren zu lassen, nur beschränkt

lösbar. Sie nimmt vor allem die Gestalt an: durch den steten Nach-

schub wenigstens der vorhandenen Begabten aus den unteren

Schichten das Leben der Gesellschaft als Ganzes frisch, das Niveau

angemessen zu erhalten. N i c h t d i e V e r s o r g u n g d e r

w e n i g e n b e s o n d e r e n B e g a b u n g e n , s o n d e r n d i e

E r s t a r r u n g d e r o b e r e n S t ä n d e z u v e r h i n d e r n ,

i s t d i e A u f g a b e ! Darauf vor allem hat die ganze organisa-

torische Vorsorge und die Gestaltung des Erziehungswesens abzu-

zielen. Im Mittelalter wurden viele höhere Begabungen durch die

Klöster versorgt. Aber sie wurden vom Leben getrennt, und so

konnten sich vielleicht gerade dadurch bei den höheren Ständen

Mißbräuche im Laufe der Jahrhunderte einnisten, trotzdem sich an-

dererseits diese höheren Stände durch die kriegerischen Aufgaben,

die auf ihnen lasteten, von selbst tüchtig erhalten, sich zu L e b e n s -

f ü h r e r n bilden mußten.

Ich wiederhole, daß vollständig Durchgreifendes hier nie zu er-

reichen ist, vielmehr die meisten Hoffnungen auf die geistige He-

bung des Gesamtlebens, des ganzen Volkes selbst zu setzen sind.

Denn im geistigen Leben der Nation recht auch die Wurzel aller

Erziehung. So wenig von den denkerischen und sittlichen Fähigkei-

ten der großen Menge zu halten ist, so sehr ist es doch möglich,

für die Richtung ihrer Geistigkeit, für die Hebung ihres geistigen

Durchschnittsstandes auf ständischer Grundlage Erkleckliches zu tun.

Hervorbringendes, Selbständiges allerdings darf man von der Masse

nie erwarten. Da gilt der Satz Goethes in den Zahmen Xenien:

Eines muß ich als Höchstes achten:

Die Menschen kennen und nicht verachten.

So geringfügig alle die Mittel erscheinen müssen, die im Vor-

stehenden und im Laufe der früheren Erörterungen angeführt wur-

den, es liegt an ihnen, wie schon hervorgehoben, dennoch unendlich

viel, weil die stete Geistauffrischung der höheren Stände durch die