Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2691 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2691 / 9133 Next Page
Page Background

[125/l26]

1

2

1

dem Tausch freie Preisbildung, mit den verschiedenen Zuteilungsformen aber

solche Preisbildungen verbunden sind, die der Naturalrechnung angehören,

ist dabei nur eine morphologische Besonderheit.

Alles zusammengefaßt, können wir sagen:

1.

Der Tausch vollzieht sich zwar durch „Personen", aber durch Personen

nur in ihrer Eigenschaft als Glieder von Wirtschaftsgebilden, „Betrieben",

wobei „Betrieb" selbst wieder als Teil der objektiven, jeweils schon vor-

gegebenen Gliederung der Volks- und Weltwirtschaft aufzufassen ist, nicht

als Summe von wirtschaftenden Subjekten noch als Besitz von Subjekten.

2.

Dieser von einzelnen Personen als Exponenten von Gebilden voll-

zogene Tausch geschieht nur durch Wirksamkeit von Kapital höherer Ord-

nung, durch „Gemeinsamkeitsreife", und zwar

a.

durch Gemeinsamkeitsreife verbandlicher Art;

b.

staatlich-gebietswirtschaftlicher Art;

c.

staatlich-volkswirtschaftlicher Art;

d.

weltwirtschaftlicher Art (Handelsverträge!);

e.

überdies durch die Marktordnung.

J e d e M a r k t r e i f e v e r l e i h u n g , d i e i n e i n e r T a u s c h -

h a n d l u n g b e s c h l o s s e n l i e g t , s t e h t a l s o u n t e r d e r B e -

d i n g u n g v o n K a p i t a l h ö h e r e r O r d n u n g v e r s c h i e d e n e r

S t u f e n !

Darum — und dies ist von größter Wichtigkeit — ist der Tausch, der

individualistisch als derselbe erscheint, ob zwei Kaufleute aus Wien und

Linz oder Wien und Zürich miteinander tauschen, in Wahrheit nicht der-

selbe innerhalb eines Volkswirtschaftsbereiches und Weltwirtschaftsberei-

ches. Es g i b t k e i n e n a b s t r a k t e n T a u s c h z w i s c h e n a b -

s t r a k t e n P e r s o n e n , wie die individualistische Lehre annimmt, son-

dern der Wirtschafter kann nur durch seine Wirtschaftsganzheiten, zuletzt

durch die Volkswirtschaften hindurch auf dem Weltmarkte auftreten.

3.

Abgeleitete Ganzheiten des Stufenbaues

(Einkommensschichten, Zahlungsbilanz, Fruchtbarkeitsbilanz)

Unsere obige Tafel enthält nur die gerade Stufenfolge der Ganz-

heiten. Sie läßt aber erkennen, wie sich von dieser aus / abgeleitete

Gebilde (Stufungen) ergeben. Darüber im folgenden einige Hin-

weise, welche zugleich die große Bedeutung des Begriffes der Stufe

veranschaulichen mögen.

Wir haben oben

1

die Einkommensbildung berührt, welche durch die

Gliedschaft des Einzelwirtschafters am Betriebe entsteht; die Verschieden-

heit dieser Einkommensbildung läßt dann wieder große Kreise verschiedenen

Einkommens entstehen, mit denen als neue, aber abgeleitete Ganzheiten die

wirtschaftlichen Einkommensschichten, zugleich als Ausformung der gesell-

schaftlichen Stände, erscheinen.

Ferner ergeben sich auch Schichtungen der Teilnahmeweise oder Glied-

1

Siehe oben S. 69 f.