2o8
[226/227]
Außer jener ideellen Obergrenze, dem entfalteten Wertkosmos,
hat die Preisbildung noch eine Untergrenze. Diese Untergrenze ist
aber ebensowenig mathematisch bestimmbar wie die Obergrenze.
Die A n h a l t s p u n k t e f ü r d i e B e s t i mm u n g d e r U n -
t e r g r e n z e l i e g e n i n d e n ä u ß e r e n , d a s i s t d e n t e c h -
n i s c h - s t o f f l i c h e n M a ß v e r h ä l t n i s s e n d e r / L e i s t u n -
g e n , das heißt in den mengenhaften Ausgliederungsproportionen
der Wirtschaft, und zwar in dreifachem Sinne:
a)
s o f e r n es sich um eine Aufrechterhaltung und Fortführung
der Wirtschaft in bisherigem Maße,
b)
um Weiterentwicklung, oder
c)
um die Rückbildung der Wirtschaft handelt.
In allen drei Fällen werden die äußeren Maßverhältnisse oder
Ausgliederungsproportionen der Güter in verschiedener Weise auf-
rechtzuerhalten sein, die Untergrenzen des Preises daher verschie-
den ausfallen.
Die äußeren Maßverhältnisse sind natürlich nichts Erstes, son-
dern nur etwas Abgeleitetes. Sie sind als solche doch insofern ent-
scheidend, als schließlich a l l e G ü t e r m i t a l l e n G ü t e r n , alle
Leistungen mit allen Leistungen gekauft werden müssen, z. B. alles
Eisen, alle Kohle, Baumwolle, Wolle, Kapitalleistungen höherer
Ordnung usw. gegen alle anderen stehen. Wie geschieht das? Die
Hauptgrundlage für die Bestimmung des Tauschverhältnisses der
Güter nach der Untergrenze hin — welche entweder den Wieder-
ersatz, die Rück- oder Fortbildung verlangt — bezeichnet der Satz:
daß die Leistungen nach Gleichwichtigkeit in äußere Mengen-
verhältnisse zueinander treten (IV).
Das gilt es nun näher zu erklären.
Es ergab sich, daß die ausgegliederten Güter (Leistungsgebilde)
erst durch ihre technisch-stofflichen Eigenschaften mengenhafte Ab-
messungen (z. B. nach Gewicht, Rauminhalt, Stückzahl) erhalten.
Diese Mengenbestimmtheit erwies sich zwar als nichts Erstes, son-
dern geschieht nur mittelbar und nur teilweise, weil unverbrauch-
liche und geistige Güter nicht quantifizierbar sind
1
, es sind also die
1
Siehe oben S. 35.