Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2855 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2855 / 9133 Next Page
Page Background

[ 316 /317 ]

2 85

das ihnen nach innen hin Gliederung und nach außen hin Glied-

haftigkeit (Eingliederung in die Märkte usw.) verleiht

1

.

Alle Teilganzen treten stets in bestimmten Stufenwerten auf.

Zwar findet z. B. jede Erzeugung der Werkreife in der Betriebs-

stufe statt. Sie kann aber für den Welthandel, den Weltmarkt be-

stimmt sein oder für den Ortshandel zum örtlichen Verbrauche,

und dann hat der Betrieb entweder den weltwirtschaftlichen oder

den örtlich-gebietswirtschaftlichen Stufenwert. Es kann daher jedes-

mal eine Vergütung für die Leistung auf der höheren Stufe neben

der für die Leistung des Teilinhaltes eintreten. Zum Beispiel haben

die D i ä t e n b e i R e i s e n f ü r d e n H a n d e l s v e r t r a g , d i e

E i n k ü n f t e a u s A u s l a n d s p a t e n t e n , d i e L e i h z i n s e n

a u s A u s l a n d s g u t h a b e n weltwirtschaftlichen Stufenwert.

Zu allen diesen Unterscheidungen treten hinzu:

C .

Die V o r r ä n g e z w e i t e r O r d n u n g

Damit sind nicht die Vorränge der vorgeordneten Teilinhalte

und Stufen gegenüber den nachgeordneten gemeint

1 2

, sondern jene

Vorränge, die sich innerhalb der Teilinhalte noch zeigen, jene, die

in a l l e n Teilinhalten gelten (nicht aber innerhalb der Stufen,

denn die Stufen haben in ihrem Innern/keine Vorränge). Diese in-

neren Vorränge der Teilinhalte sind uns bereits bekannt

3

. Es galt

außerdem durch häufigere Gliedhaftigkeit:

1. Der Vorrang der zielnahen Leistungen (Endphasen, Frucht)

vor den zielfernen.

2. Der Vorrang der führenden Leistungen gegenüber den ge-

führten (Vorrang nach tätiger oder leidender Teilnahmeweise). Das

Führen und Geführtwerden ist aber nur v e r h ä l t n i s m ä ß i g

zu verstehen. Was nach unten hin führend ist, z. B. der Werk-

stättenleiter gegenüber seinen Arbeitern, ist nach oben hin geführt,

z. B. vom Betriebsingenieur

4

. — Allgemein gefaßt, ist „führend“

— innerhalb ein- und desselben Teilganzen, was hier allein in Frage

kommt — jene Leistung, welche als vorgeordnete sich selbst an

1

Vgl. oben S. 117 ff., unten S. 300 ff.

2

Also z. B. die Sätze: Vorreife ist vor Werkreife, Weltmarkt ist vor Orts-

markt.

3

Siehe oben S. 138 ff.

4

Vgl.: Fundament der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl., Jena 1929, S. 196 ff.