Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2861 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2861 / 9133 Next Page
Page Background

[323/324]

291

aus den laufenden Wirtschaftsfrüchten (Erträgen) aufgebracht

werden.

a. Der absolute Ausrüstungszuwachs oder absolute Kapital-

zuwachs — wenn nämlich auf den Kopf der Wirtschafter mehr

Wirtschaftsmittel für den neuen Wirtschaftsgang entfallen als früher.

Bekanntlich erfordern die meisten technischen Fortschritte mehr

mittelbare Leistungen, das heißt mehr Kapital.

Der E i n k o mm e n s f o r m nach können alle diese Preis-

bestandteile die Form von Steuern und Umlagen annehmen, wenn

sie z. B. dem Schulaufwande von Staat, Gemeinde, Körperschaft

für die Zuwachsbevölkerung dienen; oder die Form jedes anderen

Einkommens, insbesondere aber des Bank-, Händler-, Unterneh-

mer- und Erfindereinkommens, insoferne dieses nämlich zur Ge-

schäftserweiterung verwendet wird.

III.

Erläuternde Bemerkungen zur Einkommensbildung aus

den Elementen der Aus- und Umgliederung

Zu dieser schematischen Übersicht seien nur einige kurze Er-

läuterungen hinzugefügt, da es unsere Absicht nicht sein kann, an

dieser Stelle ein ausgeführtes Begriffsgebäude der Verteilungslehre

zu errichten.

A. E i n k o mm e n s v e r s c h i e b u n g e n u n d V e r s c h i e -

b u n g e n d e r L e i s t u n g s g l i e d e r u n g

Was zunächst die Höhe der einzelnen Vergütungen (Preis-

anteile) anbelangt, so folgt aus unserer Verteilungslehre grundsätz-

lich, daß sie nicht eindeutig bestimmbar ist. Die bisherigen Preis-

und Verteilungslehren sind alle auf die Smith-Ricardo-/ Marxische

Vorstellung eingestellt, wonach die Preisanteile wie gegebene Grö-

ßen v e r r e c h n e t würden (durch Arbeitsstunden in der älteren,

durch Nutzeneinheiten in der jüngeren Schule). Die Rechnung muß

darum entweder aufgehen oder Restgrößen (Profit, Mehrwert) und

Spannungsgrößen („Differentialrenten“) übriglassen.

Es kann nicht oft genug gesagt werden, daß das grundsätzlich

unrichtig sei. Da alle Größen gegenseitig sind, ist keine für sich und

von sich aus bestimmt. Da sie nur mittelbare und lückenhafte

Äußerungen sind, ist auch ihre Gesamtheit nicht eindeutig be-