[320/321/322]
289
Fällen kann man nicht von Arbeitslohn reden. — Ganz allgemein
gilt das Gleiche von der Arbeit des Unternehmers: Wie sollte man
beim Unternehmer von Arbeitslohn reden, da er doch als Unter-
nehmer für seine Tätigkeit gerade arteigenes Einkommen / bezieht,
das ja dieselbe individualistische Theorie unter dem „Unternehmer-
gewinn“ abseits von der Lohntheorie behandelt?
Schon dieser Vergleich verschiedener Teilinhalte zeigt: daß es
e i n e n w e s e n s g l e i c h e n A r b e i t s l o h n n i c h t g i b t , d a -
h e r a u c h v o n e i n e r a l l g e m e i n e n L o h n t h e o r i e k e i n e
R e d e s e i n k a n n
1
.
Dabei haben wir aber die Vorränge zweiter Ordnung, die innerhalb
jener Teilganzen bestehen, noch nicht genügend berücksichtigt, z. B.: der
führende Ministerialdirektor, der führende Rechtsanwalt, der führende Er-
finder, der führende Techniker, der führende Organisator, der führende
Bankdirektor, der führende Betriebsdirektor (Generaldirektor), der führende
Leiter des Handelsbetriebes — sie a l l e unterscheiden sich durch reiche
Abstufungen von den weniger führenden und schließlich von den mehr oder
weniger nur ausführenden Arbeitskräften, z. B. den Bureaudienern und
Schreibmaschinenmädchen. Aber auch z. B. für die Arbeit an der Schreib-
maschine sehen wir große Unterschiede zwischen den Kanzleien der Mini-
sterien, Rechtsanwälte, Banken, Generaldirektoren, Handelsfirmen und jener
kleiner Gewerbebetriebe. — Zu all dem kämen noch die verschiedenen
S t u f e n w e r t e der betreffenden Betriebe in Betracht (Hamburg mit höhe-
ren Arbeitslöhnen als Berlin, weil höherem Stufenwerte seines Handels —
Weltmarkthandel).
Was bleibt dann von der allgemeinen Lohntheorie übrig? Sie ist in
Wahrheit nichts als der Versuch mit untauglichen Mitteln, eine T h e o r i e
d e s L o h n e s d e r I n d u s t r i e a r b e i t e r zu geben, ohne auch hier
die wesentlichen Unterschiede erklären zu können (z. B. des Monteurs gegen
den Kohlenschaufler). Um das wahrhaftig zu werden, müßte sie aber von
der allgemeinen Verteilungslehre herabsteigen und die Sonderbedingungen
der Teilganzen und Stufen und Vorränge zweiter Ordnung studieren
1 2
.
D .
D i e a u s d e r U m g l i e d e r u n g f o l g e n d e n
P r e i s b e s t a n d t e i l e
Der bisherige Überblick über die vergüteten ursprünglichen Lei-
stungen (Preisbestandteile), das heißt Einkommen nach der Aus-/
gliederungsordnung und den Vorrängen zweiter Ordnung, zeigt
1
Vgl. auch oben S. 281, unten S. 294 f.
2
Vgl. unten S. 294 f. und 313 f. — Ferner Ferdinand A. Westphalen: Die
Lohnfrage (= Deutsche Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre,
Bd 12), Jena 1934, S. 48 ff. und 82 ff. — Walter Heinrich: Die soziale Frage,
Jena 1934, S. 179 ff.