Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2860 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2860 / 9133 Next Page
Page Background

290

[322 /323]

eine weit reichere Gliederung der Einkommensarten oder „Ver-

teilungsströme“ als das ärmliche Schema der Individualisten nach

Arbeit, Kapital und Boden.

Aber diese Einkommensgliederung erschöpft das Leben noch

nicht. Es kommt noch hinzu: die Umgliederung der Wirtschaft, die

eine zweifache sein kann, eine Fortbildung oder eine Rückbildung.

Dafür ist maßgebend die Unterscheidung, ob der Leistungserfolg

der Wirtschaft die Aufwendungen übersteigt oder hinter sich läßt,

ob er mit Überschüssen abschließt oder mit Fehlbeträgen, Ausfällen.

Es tritt da, wie wir wissen, an die Stelle der Gleichwichtigkeit die

M e h r w i c h t i g k e i t u n d M i n d e r w i c h t i g k e i t . Die Mehr-

wichtigkeit für die dem Wirtschaftsfortschritt dienenden Leistungen,

die Minderwichtigkeit für die Leistungen der in Rückbildung be-

findlichen Gebilde. Die neuen Preiselemente, die sich daraus er-

geben, sind:

1.

Die Entwertung und Zerstörung der alten Vorräte, Kapi-

talien (Leistungen). Kommen z. B. die Eisenbahnen in Gebrauch,

dann werden die Anlagen, Kapitalien, Leistungen des alten Fuhr-

wesens entwertet, kommen Kraftfahrstrecken in Gebrauch, die alten

Eisenbahnen. Wir nennen diese Entwertungen, Einbußen, Brach-

legungen, Zerstörungen ausgegliederter Wirtschaftsmittel, die durch

Rückbildung stattfinden: Leistungszerstörung durch Wirtschafts-

rückbildung oder Leistungsbrache. Sie kommen durch Ausbleiben

von Einnahmen, Einkommensminderung zum Vorschein. Wir

nennen sie V e r l u s t e a u s L e i s t u n g s b r a c h e .

2.

Die Wirtschaftserweiterung dagegen sehen wir gekennzeich-

net durch Vergütung für Leistungselemente, die bisher noch nicht

am Leistungserfolge mitwirkten, aber später mitwirken werden. Es

sind das:

a.

Die aus Vermehrung der Bevölkerung sich ergebende Wirt-

schaftserweiterung, nämlich das Erziehungskapital für die / Zuwachs-

bevölkerung; im besonderen; für den künftigen Zuwachsarbeiter

(neue Wirtschaftsperson).

b.

Das Ausrüstungskapital für den Zuwachsarbeiter. Wenn jede

neue in Fabrik, Kontor und Amt eintretende Person e b e n s o -

v i e l Erzeugungsmittel (Werkzeuge, Rohstoffe, Kenntnisse) mit-

bringt wie die bisherigen Wirtschafter, dann müssen diese Mittel