Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2910 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2910 / 9133 Next Page
Page Background

340

[378/379]

wendig Konzentration, damit aber vollständige Atomisierung und

Abtötung dieser Bestandteile herbeigeführt werden müßte; sondern

halten wir die Unterstellung, daß es sich um echte (gegliederte, ab-

gestufte) Ganzheit dabei handeln könnte, einmal aufrecht: so be-

merken wir doch, daß diese Planwirtschaft undurchführbar ist.

Der Grund liegt hier in der inneren Lebendigkeit der Ganzheit

selbst und in der inneren Vielfältigkeit des Geistigen, auf dem sie

ruht. Jene starr vereinheitlichte Ganzheit „Planwirtschaft“ setzt

vollkommene Gemeinsamkeit aller Ziele, alles Geistigen und Sinn-

lichen, dem die Wirtschaft dient, und dadurch die darauf folgende

durchgängige Gemeinsamkeit der Mittel voraus. Überall dort, wo

jene geistige Zielgemeinsamkeit erreicht wird, zeigt uns die Ge-

schichte in der Tat annähernd kommunistische Wirtschaftskörper:

in den Urchristengemeinden (wenn auch nur annähernd), in stren-

gen, auf vollkommen einheitlicher Lebensführung beruhenden

Orden, Brüderschaften und ähnlichen ganz engen Kreisen, die über-

dies alle auf asketischem Grundsatze ruhen, alles Wirtschaftliche

auf eine Nebensache herabsetzen! Die k o mm u n i s t i s c h e

W i r t s c h a f t i s t a l s G r e n z f a l l d e r W i r t s c h a f t m ö g -

l i c h , dort nämlich, wo im / engen Kreise innige geistige Gemein-

schaft und Zielgleichheit herrscht; sie ist für weitere Kreise, wo

diese Voraussetzungen nicht vorhanden sind, eine U t o p i e . Das

scheint schon Pythagoras gewußt zu haben, indem er den Satz auf-

stellte: κοινά χά των φίλων „unter Freunden ist alles gemein“ —nur

unter Freunden, unter wahren, vollkommenen Freunden

1

!

An dieser Tatsache, daß die kommunistische Wirtschaft als

„Grenzfall“ noch möglich ist, zeigt sich auf das deutlichste Wahr-

heit und Irrtum ihres Begriffes. Es zeigt sich:

1.

daß sie mehr Wahrheitsgehalt in sich schließe als der indivi-

dualistische Begriff der reinen Verkehrswirtschaft, denn diese ist

nicht einmal als Grenzfall möglich, sondern so wenig zu Ende zu

denken wie auszuführen;

2.

daß sie aber der geschichtlichen Wirklichkeit nach dennoch

eine Utopie sei.

1

Näheres darüber in meinem Buche: Der wahre Staat, 3. Aufl., Jena

1931, S. 59 ff., 201 ff, und insbesondere 187 ff. [4. Aufl., Jena 1938, S. 59 ff.,

201 ff. und 187 ff.].