Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2942 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2942 / 9133 Next Page
Page Background

372

Ablauf des wirtschaftlichen Geschehens störend und wirtschafts-

politische Umbildungsmaßnahmen unmöglich wären, vielmehr eine

sinnvolle Gesetzlichkeit mit der Möglichkeit, die Wirtschaft umzu-

bilden, z. B. eine unrichtige Gliederung in eine richtige und daher

fruchtbarere zu verwandeln.

Von diesem Wirtschaftsbegriffe aus kann eine L e h r e v o n

d e n E r s c h e i n u n g s f o r m e n o d e r A r t e n d e r W i r t -

s c h a f t (Phänomenologie der Wirtschaft) entworfen werden. Sind

alle Bestimmungsstücke eingehalten, so sprechen wir von reiner

oder vollständiger Wirtschaft. Sie ist der eigentliche Gegenstand der

Wirtschaftstheorie. Bei Fehlen des Ausgleichens, also bei unrichtiger

Rangordnung, sprechen wir von Unwirtschaftlichkeit im engeren

Sinne (Mißwirtschaft); bei Wegfall des Spargrundsatzes, also bei

Unfähigkeit, am Wirtschaftsplan festzuhalten, liegt ebenfalls eine

Art von Unwirtschaftlichkeit vor (besonders im Bereiche der ver-

brauchenden

Wirtschaft:

Unbeständigkeit, Verschwendung);

ebenso

ist mangelnde Neueinstellung bei Änderung der Ziele ein Wirt-

schaftsfehler.

Die geschichtlich-wirkliche Wirtschaft ist niemals ohne Ver-

änderungen; diese können aus Änderungen der Wirtschaftsziele, der

Wirtschaftsmittel selbst oder der Wirtschaftsgrundlagen herrühren.

Infolge dieser Veränderungen ist die wirkliche Wirtschaft immer

in Bewegung oder Umgliederung. (Die Unbeständigkeit der Wirt-

schaft ist daher nur ein Sonderfall der Wirtschaftsumgliederung.)

Je weniger Knappheit an Mitteln besteht, desto weniger müssen

diese abgewogen werden, es tritt eine verhältnismäßige, niemals

aber vollkommene Wirtschaftslosigkeit ein; dies ist der Fall bei un-

verbrauchlichen Gütern (Erfindungen) und Anlagen (Wasserleitung,

Lüftungsanlage — aber auch da sind weder das Wasser noch die

Luft absolut, vielmehr nur verhältnismäßig oder latent freie Güter).

Wenn mit Mitteln höheren Stammes gewirtschaftet wird, also

solchen, die der Kultur entstammen (Bücher, Kunstwerke, ärztliche,

richterliche Leistungen), könnte man von abgeleiteter oder Wirt-

schaft höheren Stammes sprechen. Abgeleitete Wirtschaft liegt oft

auch bei Abfall- oder Nebenerzeugnissen vor. In beiden Fällen fehlt

die planmäßige Hervorbringung nach Art der vollständigen Wirt-

schaft.

2.

Leistungslehre

a.

G r u n d b e g r i f f e , i n s b e s o n d e r s d e r G a n z h e i t s b e z u g

d e r L e i s t u n g e n

Bei seiner logischen Entfaltung führt der Leistungsbegriff zu

einem ganzen Gebäude leistungsmäßiger Grundbegriffe oder Kate-

gorien. Das bedeutet, daß man in der ganzheitlichen Wirtschafts-