Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2954 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2954 / 9133 Next Page
Page Background

384

unstofflichen Erscheinungsformen des Geldes zurückgehen; also die

staatliche Ordnung des Geldwesens oder die Währung.

Deswegen ist der i n n e r e W e r t d e s G e l d e s auch nicht

vorwiegend durch dessen Quantität bestimmt: die gleiche Geld-

menge kann ganz verschiedene wirtschaftumbildende Wirkungen

haben, je nach der Stelle der Geldschöpfung. Er ist primär durch die

Ausströmungswege des Geldes bestimmt. Ebenso kann der äußere

Geldwert weder durch Zahlungsbilanzverhältnisse noch durch Kauf-

kraftparitäten erschöpfend erklärt werden, er stellt vielmehr eine

Widerspiegelung

der

Produktivitätsbilanz

der

Volkswirtschaft

als

des Ausdruckes ihrer Gliedstellung in der Weltwirtschaft dar.

Angesichts der Vorrangstellung des Geldwesens — als eines orga-

nisierenden, die Wirtschaft umbildenden, keineswegs „neutralen“

Wirtschaftsbereiches — leuchtet die Bedeutung der Währungspolitik

ein, also der Geld- und Kreditverfassungspolitik, der Bankenorgani-

sationspolitik, der Politik des inneren und äußeren Geldwertes.

K r e d i t — als Überlassung von Geld- und Sachkapital gegen

die Verpflichtung ihrer Rückerstattung zu einem späteren Zeit-

punkte — bedeutet den Leistungswechsel des Geldes über das Ge-

lenk des Kapital- oder Geldmarktes, also Marktreifeverleihung an

das Geld. Er beruht auf der größeren Fruchtbarkeit des Kapitals in

der hereinleihenden als in der hinausleihenden Wirtschaft, so daß

die Leihe einen Fruchtbarkeitsfortschritt für die Wirtschaft bedeu-

tet. Wie jeder Leistungswechsel beziehungsweise jede Marktreife-

verleihung bedarf auch der Kredit der Organisation, die so beschaf-

fen sein muß, daß die Leiter der Krediteinrichtungen — der Banken,

Sparkassen, Kreditgenossenschaften — zu erkennen vermögen, ob die

Fruchtbarkeit des Kredites verbürgt sei; daher muß die Organisation

des Kreditwesens wirtschafts- und betriebsnahe, also dezentrali-

siert sein. Auch hier ist die Bedeutung der Kreditpolitik für die

gesamte Wirtschaft unmittelbar einsichtig, da Inhalt und Richtung

der wirtschaftlichen Dynamik vom Kredit- und Finanzierungswesen

abhängen.

H a n d e l bedeutet Marktreife der Waren, das heißt Leistungs-

wechsel der Güter durch das Gelenk des Marktes hindurch. Vermöge

dieses Leistungswechsels werden die Leistungen beziehungsweise die

wirtschaftlichen Güter aus einem Betrieb in den anderen eingeglie-

dert, um zielreifer zu werden, weshalb sie auch in dem aufnehmen-

den Betrieb wertvoller sind als in dem abgebenden. In dieser Wert-

steigerung durch Zielannäherung liegt die Fruchtbarkeit des Handels:

er bewerkstelligt im Leistungswechsel eine fruchtbarkeitserhöhende

Zielannäherung (ebenso wie die Marktreifeverleihung an das Geld,

der Kredit, eine Wertschöpfung darstellt).

Im Leistungsgebäude der Wirtschaft steht also der Handel ver-

möge seiner Grundverrichtung: Marktreifeverleihung an die Lei-