Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3195 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3195 / 9133 Next Page
Page Background

[114/115]

165

stens erreichen durch Frühaufstehen. Dann kann der Tag mit einer

gewissen Sammlung vor der Arbeit begonnen werden.

Sehr wichtig ist sodann die Gewohnheit in geistigen Genüssen.

Oberster Grundsatz sei hier Reinlichkeit. Darum: Grundsätzlich

kein schlechtes Schauspiel ansehen, kein schlechtes Buch lesen, keine

schlechte Musik hören. (Grillparzer: „Glaubt ihr, man könne kosten

vom Gemeinen? Man muß es hassen oder ihm sich einen.“

1

) Stets soll

man nur das jeweils Beste von dem, was man noch verstehen kann,

aufnehmen. — Das gilt auch, und noch mehr, im Umgange mit Men-

schen. Hier vor allem bedarf es der Sammlung. Jede unserer geisti-

gen Regungen ist ungemein kostbar und soll daher nur in frucht-

baren Gezweiungen aufgewendet werden. Gewählten Umgang

suchen, aber nicht hochmütig werden! Um keinen Preis mit dem

geistig toten Spießbürger umgehen. „Laßt die Toten ihre Toten be-

graben.“

2

/

Sogar das Bücherlesen kann die Gefahr der Ablenkung bringen.

Nicht wahllos durcheinander lesen, keine Vielleserei! Vor allem soll

man auch soweit als möglich keine Zeitung lesen. Den ungeheuren

Schaden des Zeitunglesens für die neuzeitliche Kultur kann man

gar nicht überschätzen. Die Zeitung nimmt dem heutigen Menschen

oft die meiste Kraft weg. Sie ist gleich dem „Radio“ und „Kino“ an

sich eine kulturgefährliche Einrichtung. Schon Goethe beklagt sich

über die „Fazilität der Kommunikation“. Der Sinn dieser Klage ist,

daß alles Vielerlei, alles Unverdaute gefährlich sei. Vielerlei heißt

Ablenkung, und diese ist, wie sich schon zeigte, das Gegenteil von

Sammlung.

Wie wenig Lebenskunst besteht heute auch im Betrachten von

Gebäuden, Kirchen, Sammlungen, Bildnereien! Hier gilt es ebenfalls,

gesammelt und nicht zerstreut vorzugehen. Lieber wenig anschauen,

und nur das Beste, das man noch versteht. Auch muß man das

Schauen und Anschauen sowohl rein äußerlich üben (das schönste

Vorbild getreuen, liebevollen Anschauens gibt uns wohl Adalbert

Stifter), wie auch das gesammelte Gemüt dazu mitbringen

3

. Das

zeigt sich namentlich auch in der Kunst des Reisens. Es ist verkehrt

1

Franz Grillparzer: Epigramm Pöbelliteratur [1835],

2

Matthäus, Kapitel 8, Vers 22.

3

Einige Hinweise im Anhange zu meinem Brünner Vortrage: Vom Wesen des

Volkstums. Was ist deutsch? (1920), 3. Aufl., Berlin 1929, S. 48 ff. und S. 50

(= Schriften des Widerstandes, Bd 3).