Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3196 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3196 / 9133 Next Page
Page Background

166

[115/116]

und kleingeistig, in der Fremde die Gewohnheiten und Einzelheiten

der Heimat zu verlangen. Man wird enttäuscht und hat keinen

Gewinn davon. Vielmehr muß man sich überall auf das Gute sam-

meln, man muß in der Fremde das Große und Außerordentliche

aufsuchen. Daß Meister Eckehart in Köln gepredigt, Fichte, Schelling,

Hegel in Berlin gelehrt, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert in

Wien gewirkt haben, dessen soll derjenige zuerst gedenken, der diese

Städte besucht. Er wisse, daß er heiligen Boden betritt. Die selten-

sten Kunstschätze, Aufführungen und so fort, die der betreffenden

Stadt eigen sind, anzusehen, ist unerläßlich. Man darf nicht davor

zurückscheuen, bei neuen Besuchen immer wieder dasselbe anzu-

sehen. Gewiß, die Jugend, der Neuling muß stets noch neue Ent-

deckungen machen, aber darüber hinaus soll man immer wieder zu

dem zurückkehren, was als groß erkannt wurde. Am Erhabenen

gilt es, deutend sich zu bilden.

Ein Weg zur Sammlung ist auch das S c h w e i g e n . Schweigen

speichert Kraft auf. Im Sich-Aussprechen gestaltet man zwar etwas,

aber die Gefahr ist, daß man das innerlich noch nicht Ausgereifte

gleichsam preisgibt. Daraus versteht man die Schädlichkeit der Mit-

teilungssucht, Geschwätzigkeit. Sie verhindert, daß das im Herzen

Eingeschlossene noch weiter wirkt, indem es innere Angespanntheit

erzeugt. Darum soll man nicht zu früh von seinen Plänen und

Gedanken sprechen.

Immer wieder stoßen wir auf innere Angespanntheit, Regsam-

keit, Tätigkeit als der unerläßlichen Vorbedingung aller Sammlung.

Darauf weist auch Goethe so oft hin:

„Werd ich beruhigt je mich auf ein Faulbett legen,

So sei es gleich um mich getan...“

„Doch im Erstarren such ich nicht mein Heil,

Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil...“

/

Alle Nicht-Angespanntheit ist Erstarrung. Als Übergänge dazu

erwiesen sich Behaglichkeit, Prunk, Üppigkeit. Darum ist auch alle

prunkhafte Kunst schon Verfallskunst. Romantik, Gotik wirkt an-

spannend, das Barock mit seinem Prunke schon lösend, wenn nicht

gar erschlaffend. Daher ist das Barock schon ein Schritt zum Verfall.

(„Moderne“ Kunst dagegen: irrlichternd, herumflitzend — unge-

sammelt, daher Unkunst, Kunst der Nerven- und Geisteskranken.)