Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3577 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3577 / 9133 Next Page
Page Background

143

nicht als s o l c h e r (in seiner allgemeinen Substanz) bestimmt

werden, sondern nur nach Organsystemen und Organen. Das

G a n z e w i r d i n d e n G l i e d e r n g e b o r e n , außerhalb

der Glieder hat es kein selbständiges Dasein.

Aus diesem Grunde ist das Verhältnis der Teilganzen und der

Glieder untereinander niemals ein unmittelbares, sondern stets ein

vermitteltes: es nimmt immer den Umweg über die Ganzheit. Diese

U n b e r ü h r b a r k e i t der T e i l g a n z e n u n d G l i e d e r

lehrt, daß es eine „Wechselwirkung“ auch der Glieder untereinander

nicht gibt! Die Glieder sind stets nur als Teile der Ganzheit, sind

stets nur Wechsel s e i t i g im Ganzen, das heißt eben gliedlich be-

stimmbar, sie sind niemals kausal „wirkend“. Das mögen noch fol-

gende Beispiele klar machen.

Für das Blut existieren die Muskeln nur als Gefäßwände, gleichsam als Blut-

kammern, als Stätte des Blutverbrauches oder der Bluternährung, also immer

als Feld für die Blutfunktion. — Für die Nerven wieder sind die Muskeln nur

da als ein zu Kontrahierendes, als ein die Empfindung Vermittelndes — also

immer als Ort der Nervenbetätigung, als eine Art von Nerv selbst. Für den

Muskel wieder gibt es Blut nur als Muskelernährung (als Muskelbestandteil),

Nerv gibt es für ihn nur als eine bestimmte Lebensfunktion des Muskels, näm-

lich als Kontraktion usw. Vermittelndes. Muskel lebt mit Blut und Nerv nur,

sofern beide selbst Muskelart haben; Nerv lebt mit Blut und Muskel nur, so-

fern beide Nervenart haben; eine andere Berührungsweise zwischen beiden ist

undenkbar. Das heißt: der Nerv lebt nur in seiner Glied- oder Verrichtungs-

eigenschafl im Ganzen, der Muskel nur in seiner Glied- oder Verrichtungseigen-

schaft im Ganzen; e i n e a n d e r e B e z i e h u n g a l s d i e z u r G a n z -

h e i t h a t e r n i c h t , ein unvermitteltes „Aufeinanderwirken“ ist undenkbar.

Die weitere Behandlung des logischen Verhältnisses von Ganzem und Teil

führt zu einer soziologischen K a t e g o r i e n l e h r e

1

.

Die m e t h o d o l o g i s c h e n F o l g e r u n g e n a u s d e m

U n i v e r s a l i s m u s sind in den bisherigen Darlegungen bereits

auf gedeckt worden. Sie gehen grundsätzlich dahin, daß nicht mehr

die Auffassung der Gesellschaft als eines Mechanismus gilt (wie sie

von Comte und seinen Nachfolgern, von Smith-Ricardo und ihren

Nachfolgern vertreten wurde); daß daher nicht mehr das Verhält-

nis von „Ursache und Wirkung“ für die gesellschaftswissenschaft-

liche Betrachtung wesentlich ist, vielmehr ein ganz anderes Grund-

verhältnis: das von Ganzheit und Glied. Dieses ist ein s i n n v o l -

l e s Verhältnis. Es schaltet daher die bloß mechanische (das heißt

1

Vgl. dazu meinen Artikel: Soziologie, in: Handwörterbuch der Staatswissen-

schaften, Bd 7, 4. Aufl., Jena 1926, S. 663 f.