Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3574 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3574 / 9133 Next Page
Page Background

140

einen mehr oder weniger leibhaftigen, einen lebendigen Organismus sieht; der

Konservativismus, der ganz allgemein das Bestreben ist, bestehende Bindungen

und Gemeinschaftsformen zu erhalten; der sogenannte christliche Sozialismus; der

sogenannte Solidarismus oder das Genossenschaftswesen im weitesten Sinne, (das

aber oft die Genossenschaft individualistisch konstruiert, als bestünde sie darin,

daß die Einzelnen von sich aus durch Zusammentreten die Genossenschaft erst

bilden). Ferner von volkswirtschaftlichen Richtungen: die Schutzzollehre, die

Sozialpolitik, die Bodenreform. Der Sozialismus ist dagegen eine unorganische

Mischform individualistischer und universalistischer Gesellschaftsauffassung, wie

ich an anderer Stelle ausführlich nachgewiesen habe

1

.

VI.

Das logische Verhältnis des Ganzen zum Teil

Um in dieser wichtigen Frage genauer zu sehen, müssen wir von

der soziologischen Betrachtung einen kurzen Ausflug in die rein

logische Betrachtung machen. Der alten klassischen Logik des Ari-

stoteles und Platon, ebenso der Scholastiker war das Problem, das

in dem Verhältnis von Teil und Ganzem liegt, durchaus geläufig. In

unseren heutigen logischen Lehrbüchern wird man dagegen nichts

darüber finden. Der Standpunkt jener alten Lehre läßt sich in dem

Satze zusammenfassen: Das G a n z e i s t f r ü h e r a l s d e r

T e i l . — Dieser Satz besagt nicht, wie unser heutiges naturalisti-

sches Denken ihn am liebsten deutet: Das Ganze verursache, er-

zeuge die Teile als eine eigene mechanische Triebkraft, als ein ge-

heimnisvoller Deus ex machina. Das wäre ja eine ursächliche Be-

trachtung, aber gerade diese Betrachtungsweise hat in der Gesell-

schaft (wo es Ursachen überhaupt nicht gibt, sondern nur Gültig-

keiten, Rangfolgen, sinnvolle Gliederungen) keinen Platz. Wenn

das Ganze die Teile ursächlich „erzeugte“, so wäre wieder das Ganze

als ein stoffliches Etwas, als ein konkretes Kraftzentrum gefaßt und

ebenso die Teile als (außer dem Ganzen bestehende) Stücke, als Ein-

zelne, auf die das Ganze „wirkte“ ( h i n t e r d r e i n wirkte,

nachdem sie schon für sich da wären!) und die auf das Ganze wieder

zurück „wirkten“. Durch solche mechanisch-ursächliche Denkweise

hat aber der Begriff „Ganzes“ und „Glied“ seinen eigentlichen Sinn

verloren. Es bleiben dann in Wahrheit nur Komplexe, Aggregate

— Scheinganze übrig.

1

Vgl. mein Buch: Der wahre Staat, 2. Aufl., Leipzig 1923, S. 167 ff. (jetzt

5. Aufl., Graz 1972, S. 231 ff.).