Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3575 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3575 / 9133 Next Page
Page Background

141

Jener Satz hat mit einer zeitlichen Aufeinanderfolge und Ur-

sachenbeziehung überhaupt nichts zu tun und heißt lediglich: das

Ganze ist begrifflich, ist logisch früher als der Teil (logischer Vor-

rang).

Wäre der Teil logisch früher, so könnte durch Zusammenschneien beliebiger

Einzelner zufällig eine Ganzheit entstehen. Das wäre aber ähnlich, wie wenn

durch Ausschütten von Milliarden von Buchstaben einmal zufällig das Nibelun-

genlied entstünde. Das Umgekehrte ist richtig: Damit die Buchstaben, welche

das Nibelungenlied bilden, an ihrem Orte da sein können, muß das Lied früher

da sein — das Ganze! Das Lied eignet sich die Worte, die Buchstaben zu, ja,

es hat sie als seine organischen Glieder schon in sich, es stellt sich in ihnen dar,

es g l i e d e r t s i c h i n i h n e n a u s . D i e s h e i ß t e s „ l o g i s c h

f r ü h e r “ . Ähnlich gliedert sich das Haus in Zimmern aus, nicht aber wird

es durch Zusammenschneien von Zimmern (oder gar von Ziegelsteinen) ge-

bildet; ähnlich gliedert sich die Volkswirtschaft in Betriebe, gliedert sich der

Betrieb in Betriebsglieder aus, nicht aber wird die Volkswirtschaft durch Zu-

sammentreffen der Betriebe, der Betrieb durch Zusammentreffen der Einzelnen

gebildet — das Ganze ist vor dem Teile, nicht der Teil vor dem Ganzen! Aller-

dings können durch U m b i l d u n g d e r B e t r i e b e einzelne Wirtschafter

von dem einen in den anderen Betrieb übergehen, können durch U m b i l d u n g

d e r V o l k s w i r t s c h a f t e n einzelne Betriebe absterben, andere aufleben

und dergleichen mehr.

Auf die Gesellschaft angewandt bedeutet jenes „logisch früher“

Folgendes: Niemals wird ein Mensch dadurch zum Glied eines Ge-

sellschaftsganzen, daß er sich mit anderen Menschen zusammenstellt,

summiert; sondern nur dadurch wird er zum Gliede der Gesell-

schaft, daß er aus der bloßen geistigen Vermögenheit (Potentialität,

Kindheit) in eine geistige Wirklichkeit durch Gezweiung (Er-

ziehung) übergeführt wird, und daß er weiterhin, nachdem er eine

gewisse Gliedhaftigkeit (den Zöglings-, den Lehrlingsstand) er-

reichte, durch weitere Gliedschaften in Gezweiungen mannigfach-

ster Art — Freundschaft, Geselligkeit, Liebe, Ehe, Religions-

gemeinde, wissenschaftliche und künstlerische Kreise und Schulen,

politische Kreise, Volkstum, Staat, Wirtschaftsgebilde — solche

Gliedhaftigkeiten, die früher in ihm nur als Möglichkeiten schlum-

merten, nunmehr ausbildet, aktualisiert. Jene Gezweiungen und

Ganzheiten — Volkstum, Staat, Religion, Kunst, Wirtschaft usw.

— sind immer vor dem Einzelnen nicht nur zeitlich, sondern

auch dem Wesen nach (logisch) da. Der Einzelne wird ihr Glied;

und e r s t n a c h d e m e r d u r c h d i e s e s G l i e d w e r d e n

g e i s t i g e W i r k l i c h k e i t e r l a n g t e , k a n n e r d i e

G l i e d s c h a f t ä n d e r n , kann er z. B. aus dem Staate A in