Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3789 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3789 / 9133 Next Page
Page Background

356

und Lösungsempfindungen der Muskel und Gelenke, wobei eben-

falls alle anderen Sinne beteiligt sind;

1.

die Berührung wird hauptsächlich vom Tastsinne begleitet,

der unmittelbar mit dem Druck-, Wärme- und Muskelsinn ver-

bunden ist. Auch hier sind die übrigen Empfindungen mitbeteiligt.

Der Geschlechtssinn fällt, als der Gattung zugehörig, aus dieser

Reihe heraus. Er liegt auf einer anderen Ebene und erlangt erst

mittelbar seine allerdings große physiologische Bedeutung.

Es wäre nicht unbegründet, die Sinnesempfindungen auch nach

jenen Teilinhalten zu benennen, denen sie hauptsächlich zugeordnet

sind. Daraus ergäbe sich: ein Verdauungssinn (Geschmack), At-

mungssinn (Geruch), Muskelsinn (Bewegungs- oder Kraftempfin-

dung), Hautsinn (Tast-, Druck- und Wärmesinn). Keiner dieser

Sinne tritt dem Wesen der Sache nach für sich allein in Funktion,

sondern stets wirken alle Sinne zusammen, auch die höheren Sinne,

nämlich Sehen und Hören, die zum Unterschiede von den eben

genannten, die wir daher niedere nennen können, mit bestimmten

materiellen Leistungssystemen im Körper nicht verbunden sind.

Nur das Gehör ist mit einer bestimmten Organgruppe, dem Kehl-

kopf und dem Munde verbunden, doch hat diese Verbindung einen

anderen Sinn als z. B. die von Geschmack und Verdauung, da Kehl-

kopf und Mund vielmehr der H e r v o r b r i n g u n g von Tönen

dienen, nicht dem Leistungsbaue des Organismus.

Im folgenden sehen wir von der Durchführung jener Einteilung

in Verdauungssinn usw. ab und unterscheiden die Sinnesorgane in

der bisher üblichen Weise:

1.

die höheren Sinnesorgane: Sehen und Hören, welche uns in

Licht und Ton eine bestimmte Naturinnerlichkeit vermitteln und

in keinem direkten Verhältnisse zu einem primären Leistungs-

systeme stehen. Der Gesichtssinn ist zugleich der Haupt-Raumsinn,

das Gehör der Hauptzeitsinn (nicht ausschließlich, denn j e d e r

Sinn hat zugleich eine räumliche und zeitliche — nämlich rhyth-

mische — Komponente).

2.

die niederen Sinnesorgane, welche mit den primären Leistungs-

systemen eng verbunden sind, und zwar:

a.

die Geschmacksempfindung mit der Verdauung,

b.

die Geruchsempfindung mit der Atmung,