Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3794 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3794 / 9133 Next Page
Page Background

361

versteckter Form weiter ihr Unwesen treibt) ist es auch in der Ge-

hirnphysiologie um die „Assoziationsfelder“ still geworden

1

.

Zudem ist hier noch eine methodologische Besinnung nötig. Die

A u s f a l l s e r s c h e i n u n g e n , auf denen ja neben den Reizen

die Experimente der Gehirnphysiologie und die Beurteilung der

Gehirnerkrankungen beruhen, geben keineswegs ein Bild der Lei-

stungen der Gehirnteile. Das ist ja bekannt, wird aber zu wenig

gewürdigt. Dieses Problem tritt ja in allen Ganzheiten auf, daher

besonders auch in der Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie. Wenn

z. B. für den Bau von Hausmauern Kalk, Sand und Ziegel nötig

sind, so ergibt sich bei Ausfall von Kalk die Unmöglichkeit eine

Mauer aufzubauen. Darf man daraus schließen, daß der Kalk die

eigentlich bauende Leistung vollzöge, weil bei seinem Ausfall keine

Mauer zustande kommt? Gewiß nicht, denn auch bei Ausfall von

Sand und Ziegeln zeigt sich dasselbe. In der wirtschaftlichen Wert-

theorie hat Carl M e n g e r auf den Ausfall der Wertbestimmung

aufzubauen gesucht und ist damit gescheitert

2

. In Wahrheit steht es

so, daß in einer Ganzheit: 1. jede Leistung nur vollzogen werde,

indem sie zugleich alle anderen Leistungen empfängt; und 2. daher

jede Leistung (oder das sie ausübende Organ) gar nicht für sich be-

stehe, für sich daher auch nicht isolierbar, also auch nicht ausschalt-

bar sei

3

. Die Leistung eines Fabrikdirektors oder Feldherrn z. B.

vollzieht sich, indem sie alle anderen Leistungen zugleich empfängt,

und ändert sich daher, weil sich letztere ändern, z. B. wenn die

Arbeiter statt fleißig widerstrebend, die Soldaten statt mutig zag-

haft werden. Den Direktor oder Feldherrn der guten Arbeiter und

Soldaten auszuschalten, wäre daher etwas anderes als den der

schlechten! Überdies kommt in keinem Ganzen, besonders nicht

im Organismus, der Ausfall des geschädigten Gliedes völlig zur

Geltung, da stets mehr oder weniger E r s a t z e r s c h e i n u n -

1

Wovon unter anderem der besonnene Artikel von Eduard Theodor von

Brücke: Allgemeine und vergleichende Gehirnphysiologie, in: Handwörterbuch

der Naturwissenschaften, 2. Aufl., Bd 4, Jena 1934, S. 810 ff., Zeugnis gibt.

2

Vgl. mein Buch: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre, 24. Aufl.,

Leipzig 1936, S. 167 ff. (jetzt: 28. Aufl., Graz 1969, S. 199 ff. = Gesamtausgabe

Othmar Spann, Bd 2).

3

Vgl. mein Buch: Tote und lebendige Wissenschaft, 4. Aufl., Jena 1935,

S. 191 f. (jetzt: 5. Aufl., Graz 1967, S. 172 ff. = Gesamtausgabe Othmar Spann,

Bd 6).