Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3894 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3894 / 9133 Next Page
Page Background

22

[15/16]

man denke vor allem an die mächtige Bewegung der Naturphilo-

sophie Schellings, an die Romantik und an die von ihr ausgehenden

geschichtlichen Schulen in der Sprach-, Rechts- und Staatswissen-

schaft sowie in der Volkswirtschaftslehre. In der Psychologie hatte

Wilhelm Dilthey in seinen „Ideen über eine beschreibende und zer-

gliedernde Psychologie“

1

ein verstehendes Verfahren gefordert,

welches vom Ursächlichkeitsbegriff wegführen mußte, mehr als er

selber merkte und es die schon früher aufgetretenen, noch unklaren

psychologischen Bestrebungen Franz Brentanos taten. Ähnliche me-

thodische Eigenschaften hat der Begriff der „Gestaltqualität“ (Chri-

stian von Ehrenfels, Alexius Meinong und seine Schule), ähnliche

Ziele schwebten dunkel Oswald Külpe und seiner Schule vor. Heute

kann man sagen, daß die herrschenden Psychologen fast auf allen

Gebieten, wenn auch mehr unbewußt, bestrebt sind, die mechanisti-

schen Verfahren zu überwinden. In der Windel- / band-Rickerti-

schen Geschichtslogik wurde, anknüpfend an Lotzes Begriff der

„Geltung“, der erste glückliche Versuch gemacht, die Geschichte von

ihrer kausalen Abtötung und naturwissenschaftlichen Einstellung,

wie sie Comte, Buckle, Marx, die Milieutheorie, Anthropogeogra-

phie und sogenannte Geopolitik erstrebten, zu befreien. Im übri-

gen hat allgemein die Windelband-Rickertische Unterscheidung von

nomothetischen oder generellen und idiographischen oder individu-

ellen Begriffen hemmend gewirkt, da sie den n o m o t h e t i -

s c h e n

B e g r i f f

f ä l s c h l i c h

a l s

n a t u r w i s s e n -

s c h a f t l i c h e n Allgemeinbegriff faßte, so daß zum Beispiel

die Volkswirtschaftslehre und Soziologie, ebenso die Physiologie

von Rickert ausdrücklich als nomothetisch-naturwissenschaftliche

Wissenschaften, gleich der Physik, bezeichnet wurden. — In den

biologischen Wissenschaften war es schon Karl Ernst von Baer, der

durch seinen Begriff der „Zielstrebigkeit“ der mechanistischen Be-

trachtung entgegentrat

2

. Und nachdem durch den Mendelismus der

Darwinismus gestürzt wurde, war die Hochburg der Mechanisie-

rung alles biologischen Denkens zerstört. In der Medizin wich die

1

Sitzungsberichte der königlich-preußischen Akademie der Wissenschaften

zu Berlin, Jg 1894.

2

Angeführt bei Jakob von Üxküll: Bausteine zu einer biologischen Welt-

anschauung, herausgegeben von Felix Groß, München 1913, S. 46, 166 ff., 219

und öfter.