Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3897 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3897 / 9133 Next Page
Page Background

Z w e i t e r A b s c h n i t t

Ein Blick auf die Geschichte der Kategorienlehre

1

Im folgenden soll keine Geschichte der Kategorienlehre geboten

werden, die ja notwendig zugleich eine Geschichte der Philosophie

selbst wäre. Denn „Kategorien“ — vom griechischen kategorein,

ursprünglich anklagen, schon bei Platon aussagen, prädizieren —

sind nicht vereinzelte philosophische Begriffe, sondern mit den

letzten Grundlagen des philosophischen Denkens innig verbunden.

An dieser Stelle muß es genügen, einen kurzen Bescheid über die

wichtigsten Grundauffassungen der Kategorien zu geben.

I. Aristoteles

2

Die aristotelische Kategorienlehre gilt jetzt als ein Lehrgut der

griechischen Philosophie, dessen Alter über Platon bis / Pythagoras

hinaufreicht. Bei Aristoteles sind die Kategorien letzte Aussagen,

oberste Gattungen des Seins

(γένη ή οχήματα τής κατηγορίας; κατη γορίαν

τον όντος, γένη των δντων; τα κοινά πρώτα; τα κυρίως οντα).

1

Der in Geschichte der Philosophie weniger bewanderte Leser kann diesen

Abschnitt überschlagen, auf S. 50 ff. fortfahren und zuletzt auf diesen Abschnitt

zurückkommen.

S c h r i f t t u m : Adolf Trendelenburg: Geschichte der Kategorienlehre, Ber-

lin 1846 (= Historische Beiträge zur Philosophie, Bd 1). Kuno Fischer: System

der Logik und Metaphysik oder Wissenschaftslehre, 2. Auf!., Heidelberg 1865

(gibt einen kurzen Abriß der Geschichte der Kategorienlehre). Oswald Külpe:

Zur Kategorienlehre, in: Sitzungsbericht der bayerischen Akademie der Wissen-

schaften, philosophisch-philologische Klasse, Abhandlung 5, Jg 1915, München

1915 (behandelt die Gegenwart). — Von nichtgeschichtlichen modernen Werken:

Eduard von Hartmanns ausgewählte Werke, Bd 10: Kategorienlehre, Leipzig

1896 (empiristischer Standpunkt).

2

Vgl. außer Trendelenburg Otto Apelt: Die Kategorienlehre des Aristoteles,

in: Beiträge zur Geschichte der griechischen Philosophie, Leipzig 1891 (Apelt

rückt Aristoteles zu sehr in die Nähe Kantens. Philologisch ist aber seine Arbeit

von seltener Gründlichkeit).