Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3889 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3889 / 9133 Next Page
Page Background

[9/10]

17

griff der G l i e d h a f t i g k e i t überhaupt, wovon der zweite

Teil dieses Buches handeln wird

1

.

Mit der methodischen Eigenschaft des Individualismus als ur-

sächlich und atomistisch, dagegen des Universalismus als nicht-

ursächlich und ganzheitlich traf endlich die Unterscheidung des /

genetischen als eines ursächlichen, aber nicht-sozialwissenschaftlichen

Begriffes vom Funktions- oder Leistungsbegriff als eines sozial-

wissenschaftlichen, aber nicht-ursächlichen völlig zusammen.

Jedoch wurde mir, was ich noch erwähne, um einem naheliegenden Einwande

zu begegnen, die methodologische Verbindung der beiden Erkenntnisse dadurch

schwer gemacht, daß ich, wie schon angedeutet, den Leistungsbegriff noch lange

als ursächlichen Begriff zu retten bemüht war, indem ich mir einerseits sagte,

daß die „Leistungen“ einer wirtschaftlichen Erscheinung mit ihren kausalen

„Auswirkungen“ in der gesamten Wirtschaft und Gesellschaft bezeichnet seien;

andererseits damit der E i n d e u t i g k e i t gerecht zu werden glaubte, die

viele wirtschaftliche Gesetze aussprechen, zum Beispiel das Thünensche Gesetz;

und indem ich vor allem durch den ursächlichen Begriff des M i t t e l s , wie er in

der heutigen Logik üblich ist (wonach die Ursächlichkeit des Mittels, zum Beispiel

der Kleider, schlechte Wärmeleiter zu sein, angeblich seinen Begriff bezeichne), be-

irrt wurde

2

. Ich stellte daher folgenden falschen Schluß auf: Wirtschaft ist Mittel

für Ziele; Mittel sind ein Inbegriff der Ursächlichkeiten, die für die Erreichung

des Zieles wirksam werden; daher bezeichnen die wirtschaftlichen Leistungs-

begriffe, als auf die Mittel gerichtet, gleichfalls ursächliche Verkettungen. Noch

in der ersten Auflage meiner „Gesellschaftslehre“

3

faßte ich in einigen Be-

ziehungen den Leistungsbegriff als den der kausalen Verwirklichung der Ziele.

Erst in den Entwürfen zu meinem „Fundament der Volkswirtschaftslehre“

(1916—17) wurde mir vollständig klar, daß es s i c h i n k e i n e m P u n k t e

u m k a u s a l e B e w i r k u n g e n h a n d e l n k ö n n e ; denn diese wären ja

wieder nur technisch-physikalisch, wie bei der Gütersubstanz, psychologisch-asso-

ziationsmechanisch, wie bei der subjektiven Bewertung der Güter; sondern al-

lein darum, daß die Mittel (zum Beispiel Schuhe) die niederen Ziele oder Vorziele

gegenüber den höheren Zielen oder Endzielen der Wirtschaft (zum Beispiel ge-

sunde Füße) seien. Ich faßte dadurch endlich den tragenden Begriff der Volkswirt-

schaftslehre, die L e i s t u n g , als absolut unkausalen auf, und zwar als einen von

Zweck- und Rangordnungen bestimmten und damit als teleologisch-gliedlichen

Begriff, der seinerseits wieder den B e g r i f f d e s G a n z e n fordert. Dieser

endlich erforderte eine völlig neue Verfahrenlehre gegenüber aller bisherigen,

1

Siehe unten § 16, S. 160 ff.

2

So zum Beispiel Christoph Sigwart: Logik, 2 Bde, Bd 1: Die Lehre vom

Urteil, vom Begriff und vom Schluß, Bd 2: Die Methodenlehre, 3. Aufl., Tübingen

1904, Bd 2, S. 752. Wilhelm Wundt: Logik, 2 Bde, Bd 1: Allgemeine Logik und

Erkenntnistheorie, 4. Aufl., Stuttgart 1919, S. 629 f.

3

Leipzig 1914.

2 Spann 9