Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3908 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3908 / 9133 Next Page
Page Background

36

[31/32]

dig aufeinander hinweisen. Wir sehen daher hier bei Kant den

Widerspruch: daß einerseits theoretisches Erkennen und Wirklich-

keit den Zweck in sich irgendwie möglich machen, ja ihn schon

irgendwie in sich enthalten muß (sowohl nach dem „als ob“ wie

nach dem Primat der sittlichen Vernunft); während andererseits

die Kausalität als Denkform mit der Form des sittlichen Zweckes

ebenso wie dem Zwecke als Denkform (mit der teleologischen Er-

kenntnis) schlechthin unverträglich ist! — Auch von der transzen-

dentalen Apperzeption endlich muß man unseres Erachtens folge-

richtig sagen, daß sie selbst schon auf das theoretische Verhalten des

Menschen als sinnvoll-einheitlich Gesetztes gehe, und in diesem

Sinn auf einen Zweck. H i e r l i e g t a l s o i n W a h r h e i t

d i e U r k a t e g o r i e d e s Z w e c k e s b e s c h l o s s e n .

Kants Kategorienlehre leidet an dem Riß zwischen praktischer

und theoretischer Vernunft. Die Konstruktion des „Als ob“ und die

Lehre vom „Primat der praktischen Vernunft“ sind mehr aphoristi-

sche, nicht zu Ende geführte Versuche, diesen Riß zu überbrücken.

Das Große der Kantischen Kategorienlehre liegt aber in dem unver-

lierbaren Begriff des Apriori. Ob dieses nur ein subjektives bleiben

solle, wie Kant will, oder ein objek- / tives, ontologisches werden

könne, bleibt allerdings die große Frage jeder Kategorienlehre.

III. Johann Gottlieb Fichte

A. D a r s t e l l u n g

Fichte ging mit Entschiedenheit von der transzendentalen Apper-

zeption als dem Ursprünglichen aus und machte den von der Kanti-

schen Problemstellung aus einzig richtigen Versuch, die Kategorien

als Weisen dieser spontanen Tat des Bewußtseins, der „ S e l b s t -

s e t z u n g d e s I c h“, wie er sie nannte, abzuleiten. Die Kate-

gorien sind jetzt allerdings noch ebenso wie bei Kant die Stamm-

begriffe des Verstandes, aber noch wesentlicher ist, daß sie Hand-

lungen des Verstandes, des Ich, selbst und als solche zugleich ü b e r -

s u b j e k t i v sind. Dadurch wird auch mit dem Primat der prak-

tischen Vernunft Ernst gemacht. — An dieser Stelle mögen folgende