Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3916 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3916 / 9133 Next Page
Page Background

44

[40/41]

geistes in ihrer Gesamtheit auftreten — ein Gedanke, der allerdings

schon in Fichtes Lehre liegt, auch von Schelling voll erfaßt, aber

nicht mit gleicher systematischer Kraft entwickelt wurde. Alles ver-

knüpft sich, das ist der Grundzug des Hegelischen Kategorien-

systems, sinnvoll nach göttlicher Vernunft als Grund und Folge

dialektisch-logisch, das heißt durch Übergehen ins Entgegen-

gesetzte. N i c h t c a u s a e , s o n d e r n r a t i o n e s b e h e r r -

s c h e n W e l t u n d L e b e n — ein uraltes Lehrgut der Philo-

sophie, das von Fichte, Schelling und Hegel neu entwickelt dem Le-

ben wiedergegeben wurde.

Soll auch über die Mängel der Hegelischen Kategorienlehre etwas

gesagt werden, so wäre es zunächst das, daß der Begriff der Dialek-

tik in ihr selbst nicht vorkommt, während der dialektische Drei-

schritt doch die gesamte Wissenschaft nach Hegel in ihrem Verfah-

ren bestimmen soll! Entscheidend aber ist, daß dieser Dreischritt

— als Setzung (Thesis), Entgegensetzung (Antithesis), Ineinssetzung

(Synthesis) — selbst nicht stichhaltig ist, trotz großer Wahrheit,

die er in gewissen Fällen, der Pathologie nämlich, enthält. Auf Set-

zung folgt grundsätzlich, wie sich uns schon bei Fichte zeigte, keine

Gegensetzung, Verneinung, sondern eine positive Bestimmung,

eine weitere A u s - / g l i e d e r u n g also, das heißt eher eine

Paarung als Trennung, wie unsere später zu entwickelnde Lehre er-

geben wird.

Ein anderer, so großartiger wie verhängnisvoller Fehler scheint

uns zu sein, daß Hegel beim Leeren anfängt und dieses Leere als

das „Sein“ fassen möchte, aus dessen fortschreitender Bestimmung

sich dann, wie er meint, der ganze Weltenbau ableiten ließe. Aber

das „Sein“ kann in einer ontologischen Kategorienlehre überhaupt

nicht als Kategorie, das ist als Seinsweise, Vorkommen

1

. Auch kann

aus leerer Form kein Inhalt kommen. Das „Werden“ sodann ist

zwar aus „Sein“ und „Nichts“ gemischt, aber keine Synthese ver-

mag aus dem bestimmungslosen, leeren Sein und dem Nichts ein

Bestimmtes, die „Qualität“ hervorzubringen und so fort.

Hegel hat als einziger Philosoph den Versuch zu Ende geführt,

den Inhalt der Welt und der Geschichte aus formalen Kategorien ab-

zuleiten. Dieser Versuch eines Riesengeistes mußte tragischerweise

1

Siehe unten S. 56.