Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3917 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3917 / 9133 Next Page
Page Background

[41/42]

45

mißglücken, denn das Sein ist niemals ein leeres, das sich erst erfül-

len, sondern stets schon ein volles, dessen Fülle sich noch ausgießen

soll. Seine Fülle ist also schon da und kann nicht formal abgeleitet

werden! Jeder Versuch, Inhalt und Fülle der Welt formal abzulei-

ten, muß grundsätzlich fehlschlagen.

Man könnte einwenden, daß alles in der Welt mit dem Einfachen beginne,

die mächtige Eiche zum Beispiel mit dem unscheinbaren Keime — aber ist der Keim

darum das Leere? Gerade er hat Macht und Mannigfaltigkeit noch in ungeahnter

Tiefe beisammen. — Würde man ferner einwenden, daß auch Hegels leeres Sein

in Wahrheit als keimhafte Fülle, aber noch unbestimmt, zu verstehen sei, so wäre

zu erwidern, daß dann der W e s e n s g e h a l t der Welt, wenn auch als Anlage,

voranstehen müßte, nicht aber formale, dialektische Bestimmungsfolgen (das

heißt bloße Gegensätze) den Inhalt entwickeln können. Wollte man schon in

der Weise, wie Hegel es unternimmt, die Schritte des Weltprozesses bestimmen,

dann müßte also mit der w e s e n h a f t e n Bestimmtheit, wie sie in der Aus-

gliederung, wie sie im Werden und Wachsen jeder Ganzheit liegt, begonnen

werden. Dann würde sich aber zeigen, daß die Ableitung niemals durch f o r -

m a l e / Kategorien zum I n h a l t führen könne. Denn ob aus einem Ei ein

Huhn oder eine Taube wird, liegt nicht in den formalen Bestimmungen der

Eiheit überhaupt, nicht in der Kraft zu wachsen usw., sondern im Gehalt des

Wesens. Die Welt ist nicht so formal bestimmt, wie es zum Beispiel die

Naturgesetze der physikalisch-mathematischen Art annehmen lassen, welche nur

nach „Ansätzen“, „Anfangswerten“ der mathematischen Formeln verlangen,

um weitergerechnet zu werden!

1

Hegel war zu sehr von einem Formalen, sei

es des reinen Logismus, sei es der sogenannten Naturgesetze, verleitet. Wenn wir

im Bilde der Laplacischen Formel bleiben, müßten wir einwenden: daß mit wesen-

haft anderen Ansätzen auch wesenhaft andere Ergebnisse, also eigentlich andere

Gesetze gültig wären; es kann also schon aus diesem Grunde nicht so sein, daß

wir bei gegebenen Formeln mit beliebigen Anfangswerten den Lauf der Welt

berechnen könnten!

Hegel landete aber im Gegensatz zum Formalismus seines dialek-

tischen Verfahrens bei der Forderung einer G e s c h i c h t s p h i -

l o s o p h i e , das heißt in den letzten Folgerungen, einer Philo-

sophie der absoluten Geschichtlichkeit, also Unableitbarkeit der

Welt, sowohl der geistig-menschlichen Geschichtswelt, wie sogar

(was Hegel noch ablehnte) der Naturwelt. Trägt doch auch die

Naturphilosophie Schellings diesen Gedanken trotz mancher Ver-

dunkelung schon in sich. Von da aus hätte Hegel die absolute Ge-

schichtlichkeit, das heißt Einzigartigkeit, Unwiederholbarkeit, da-

her Unableitbarkeit alles Geschehens erkennen müssen, für welche

das Bestehen rein formal gleichbleibender Gesetzlichkeiten ein

leerer Begriff bleibt.

1

Siehe die Laplacische Idee der Weltformel!