Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3949 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3949 / 9133 Next Page
Page Background

[77/78/79]

77

physik zu

Materialismus

und

Atheismus:

Atomwirbel sind das Letzte

— Gott erlaubt, aber nicht nötig — die Atombewegungen besorgen

alles.

Eines besonderen Nachweises bedarf es aber noch dafür, daß der

Grundsatz „der Teil ist vor dem Ganzen“ allein es ist, der zuletzt

zum Begriff der naturalistischen Ursächlichkeit führt. Nur wenn die

Dinge der Welt aus den Teilen folgen, können / sie grundsätzlich

bloß als sinnfreie Abfolge und Gleichzeitigkeit, das ist als mecha-

nisch-ursächlich bedingt gefaßt werden. Denn nur in diesem Fall

entsteht das, was entsteht, ausschließlich auf Grund der Eigenschaf-

ten der Teile — als „Resultante“. Diese Eigenschaften mögen nun

die Energien der Atome (entweder gleich oder verschieden großer

Atome, entweder einfacher oder selbst — zum Beispiel nach Art

eines Planetensystems — komplexer Atome) oder etwas durch diese

Energien nur Vermitteltes sein; oder etwas noch weiterhin durch

hochkomplexe

physikalisch-chemische

Kombinationen

vermitteltes

Organisches sein; oder sie mögen auf seelischem Gebiet die durch

Energien und so fort vermittelten sinnlichen Empfindungen, Vor-

stellungen, Gefühle mit allen ihren weiteren Ableitungen sein —

stets ist die Mechanik der körperlichen wie der psychologischen Er-

scheinungen nur dadurch möglich, daß letzte Selbständige, letzte

Teile wirken und damit eindeutige, mit blind-mechanischer Not-

wendigkeit wirkende Ursachen abgeben.

So zeigt sich, daß die ursächliche Auffassung eines Gegenstandes

überall notwendig aus dem Satz folgt: „Der Teil ist vor dem Gan-

zen“, ja daß diese Auffassung ernsthaft gar nicht anders möglich ist

als auf der Grundlage dieses Satzes. Damit ist aber endlich auch klar,

daß

Ursächlichkeit,

Individualismus,

Sensualismus,

Relativismus

und Atomismus die notwendigen Glieder eines einzigen Gedanken-

baues bilden. Wenn eines dieser Glieder wegfällt, müssen auch alle

anderen wegfallen. Und umgekehrt schließen alle echt ganzheit-

lichen Begriffe die mechanistische Ursächlichkeit aus. Es gilt daher:

gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Universalismus schließt Ur-

sächlichkeit aus; Apriorismus schließt Ursächlichkeit aus; der

Begriff der Seele schließt Ursächlichkeit aus; der Begriff des Le-

bens schließt Ursächlichkeit aus; der Begriff des Kosmos schließt

Ursächlichkeit aus; jede Art von Theismus schließt Ursächlichkeit

aus. Mit einem Wort: jede Auffassung, die in / welchem Sinn und