Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4011 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4011 / 9133 Next Page
Page Background

[147/148]

139

gliedhaftigkeit zumeist keine absolute, sondern nur eine gradhafte

und langsam werdende ist, ist auch die Vernichtung keine absolute

und plötzliche, sondern eine stufenweise, ein Vorgang, der Zeit

braucht. D i e s i s t d e r S c h l ü s s e l d a f ü r , d a ß B ö s e s

a l s M a c h t w i r k t u n d d o c h / n i c h t i s t . Es ist im

Sterben, aber sterbend ist es noch. Darum ist wohl das Böse in der

Weltgeschichte unheimlich wirksam, aber die Welt reinigt sich im-

mer wieder von selbst.

Unvollkommenheit ist nach dem Überwuchern das Zurückblei-

ben, Verkümmern der Ausgliederungskraft. Sie ist Schwäche, Le-

bensunfähigkeit,

Atrophie.

Die

Erörterung

der

Unvollkommen-

heitsform des Verkümmerns erübrigt sich nach den bisherigen Aus-

führungen.

Dagegen ist noch die folgende Feststellung wichtig. Sowohl im

Falle des Weniger wie des Mehr gilt das Gesetz: daß das übergeord-

nete Organ für das wuchernde oder zurückbleibende einzutreten

habe — ein Grundgesetz alles physischen wie geistigen ganzheit-

lichen Lebens, darum insbesondere auch des Organisationswesens.

Wir werden uns aber damit erst später eingehend zu beschäftigen

haben

1

.

Zuletzt ist noch die Frage der H e i l u n g des Überwuchernden

in Betracht zu ziehen.

Kann man das Überwuchernde in seine Schranken zwingen, kann

auch das Glied selber sein Zuviel an Ausgliederung dadurch gut-

machen, daß es dieses Zuviel zurücknimmt? Wir sind heute nach

unserer ganzen Bildungsrichtung geneigt, diese Frage zu bejahen;

doch die genaue Prüfung kommt zu einem andern Ergebnis. Grund-

sätzlich ist eine solche Zurückzwingung unmöglich. Nur in der

N e u a u s g l i e d e r u n g kann der frühere Fehler vermieden wer-

den, doch was geschah, es wird nimmermehr ungeschehen. Dieses

Ergebnis klingt infolge der uns eingeimpften individualistischen

Lebens- und Weltanschauung ungewöhnlich, denn man meint wohl,

was autark, was selbstisch entstanden ist, läßt sich auch autark, im

eigenen Umkreis, zurückbilden. So kommt eine Vorstellung von

Milde zustande, die sich aber nicht als echt erweist. Denn man

übersieht dabei, daß das Wesen jedem Ding m i t g e g e b e n i s t

1

Vgl. unten unter § 16, III, „Stellvertretung“, S. 164 f.