Table of Contents Table of Contents
Previous Page  406 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 406 / 9133 Next Page
Page Background

405

und Kapitalisation an dem toten Punkte, dem Aufhören der Produktivität, angelangt sind,

neue Kaufkraftsentbindung nicht mehr eintreten, es werden, wie erwähnt, aus den gleichen

technisch-organisatorischen Gründen auch Verbilligungen (als Antwort auf

Nachfragesteigerungen) aufhören; und nun kann die Rückschlagsbewegung der

rechnerischen Verteuerung aller Produktionskostenelemente ungehemmt zur Geltung

kommen: als Rückgang der Nachfrage —• der ja anfangs schleichend, erst zuletzt akut jede

Krise begleitet. So t r i t t e n d l i c h i n E r s c h e i n u n g , w a s d a s

w e s e n t l i c h e M e r k m a l a l l e r K r i s e n i s t : Ü b e r p r o d u k t i o n a u f

d e r e i n e n , U n t e r k o n s u m t i o n a u f d e r a n d e r n S e i t e . Und wie mit

dieser Auffassung Überproduktion und Unterkonsumtion organisch, als P o l e e i n e s

u n d d e s s e l b e n G r u n d p h ä n o m e n s begriffen werden, erscheinen auch

Teuerung, Konjunktur und Krise in jenem Zusammenhange, welcher allein der Erfahrung

entspricht: es ist der e i n e G r u n d v o r g a n g v o n P r e i s v e r s c h i e b u n g u n d

K a u f k r a f t s e n t b i n d u n g ,

w e l c h e r

d e r

P r e i s -

w i e

d e r

G e s c h ä f t s b e w e g u n g z u G r u n d e l i e g t .

Mit Genugtuung hebe ich noch die Berührungspunkte hervor, welche dieses Prinzip der

Krisenerklärung mit den neueren Theorien von P o h l e (Wichtigkeit der Bevölkerungs-,

beziehungsweise Bedarfszunahme), von L e x i s u n d S p i e t h o f f (schnelleres Wachsen

der Produktionsmittelindustrie als Kapitalbildung und Konsum) hat. Hingegen muß ich jede

Analogie mit S c h u m p e t e r s unklarem Prinzip der „Durchsetzung und Nachahmung

neuer Kombinationen“, das heißt Gründung und Ausdehnung von Unternehmungen

ablehnen, denn die Krise aus dem — Gründungsfieber zu erklären, erschiene mir doch gar zu

primitiv.

VII. Soziale Komplikation

Daß die Teuerung aus Wohlhabenheitszuwachs geboren wird, ist der

Grundgedanke der hier entwickelten Theorie. Damit scheint aber die

Wirklichkeit nicht immer übereinzustimmen. Namentlich die

gegenwärtige Teuerung ist gerade bei uns in Österreich gewiß drückend.

Die Auflösung dieses Widerspruches wurde oben gelegentlich schon

angedeutet und ergibt sich jedenfalls in zwangloser Weise aus der

Schichtung der Bevölkerung in Arbeitgeber und Arbeiter einerseits, wie

aus der Abstufung des Erzeugungsprozesses vom Roh- bis zum

Verbrauchsprodukt andrerseits. Der Wohlhabenheitsgewinn eines

wirtschaftlichen Fortschrittes kommt nur dann den Massen zum größten

Teil zu gute, wenn es sich um die Verbilligung ihrer Verbrauchsgüter selbst

handelt. Handelt es sich aber mehr um die Verbilligung der Vor- und

Hilfsprodukte (denn es treffen immer Fortschritte aller Art auf ganz

verschiedene Wirtschaftszweige), so