405
und Kapitalisation an dem toten Punkte, dem Aufhören der Produktivität, angelangt sind,
neue Kaufkraftsentbindung nicht mehr eintreten, es werden, wie erwähnt, aus den gleichen
technisch-organisatorischen Gründen auch Verbilligungen (als Antwort auf
Nachfragesteigerungen) aufhören; und nun kann die Rückschlagsbewegung der
rechnerischen Verteuerung aller Produktionskostenelemente ungehemmt zur Geltung
kommen: als Rückgang der Nachfrage —• der ja anfangs schleichend, erst zuletzt akut jede
Krise begleitet. So t r i t t e n d l i c h i n E r s c h e i n u n g , w a s d a s
w e s e n t l i c h e M e r k m a l a l l e r K r i s e n i s t : Ü b e r p r o d u k t i o n a u f
d e r e i n e n , U n t e r k o n s u m t i o n a u f d e r a n d e r n S e i t e . Und wie mit
dieser Auffassung Überproduktion und Unterkonsumtion organisch, als P o l e e i n e s
u n d d e s s e l b e n G r u n d p h ä n o m e n s begriffen werden, erscheinen auch
Teuerung, Konjunktur und Krise in jenem Zusammenhange, welcher allein der Erfahrung
entspricht: es ist der e i n e G r u n d v o r g a n g v o n P r e i s v e r s c h i e b u n g u n d
K a u f k r a f t s e n t b i n d u n g ,
w e l c h e r
d e r
P r e i s -
w i e
d e r
G e s c h ä f t s b e w e g u n g z u G r u n d e l i e g t .
Mit Genugtuung hebe ich noch die Berührungspunkte hervor, welche dieses Prinzip der
Krisenerklärung mit den neueren Theorien von P o h l e (Wichtigkeit der Bevölkerungs-,
beziehungsweise Bedarfszunahme), von L e x i s u n d S p i e t h o f f (schnelleres Wachsen
der Produktionsmittelindustrie als Kapitalbildung und Konsum) hat. Hingegen muß ich jede
Analogie mit S c h u m p e t e r s unklarem Prinzip der „Durchsetzung und Nachahmung
neuer Kombinationen“, das heißt Gründung und Ausdehnung von Unternehmungen
ablehnen, denn die Krise aus dem — Gründungsfieber zu erklären, erschiene mir doch gar zu
primitiv.
VII. Soziale Komplikation
Daß die Teuerung aus Wohlhabenheitszuwachs geboren wird, ist der
Grundgedanke der hier entwickelten Theorie. Damit scheint aber die
Wirklichkeit nicht immer übereinzustimmen. Namentlich die
gegenwärtige Teuerung ist gerade bei uns in Österreich gewiß drückend.
Die Auflösung dieses Widerspruches wurde oben gelegentlich schon
angedeutet und ergibt sich jedenfalls in zwangloser Weise aus der
Schichtung der Bevölkerung in Arbeitgeber und Arbeiter einerseits, wie
aus der Abstufung des Erzeugungsprozesses vom Roh- bis zum
Verbrauchsprodukt andrerseits. Der Wohlhabenheitsgewinn eines
wirtschaftlichen Fortschrittes kommt nur dann den Massen zum größten
Teil zu gute, wenn es sich um die Verbilligung ihrer Verbrauchsgüter selbst
handelt. Handelt es sich aber mehr um die Verbilligung der Vor- und
Hilfsprodukte (denn es treffen immer Fortschritte aller Art auf ganz
verschiedene Wirtschaftszweige), so