Table of Contents Table of Contents
Previous Page  401 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 401 / 9133 Next Page
Page Background

400

Ausgangspunkt her) hervorrufen. (3) Es werden Lebensmittel und

Bodennutzungen (z. B. durch eine g u t e E r n t e , Konsumvereine,

Warenhäuser,

Wohnungsgenossenschaften,

Steuerermäßigungen)

verbilligt. Dies wirkt im allgemeinen wie Fall 1, nur wird die entbundene

Kaufkraft die Lebensmittel nicht verteuern.

Den Fall 3 und 1 vermag ein Warenhaus großen Stils zu verdeutlichen, das etwa in einer

kleineren Mittelstadt errichtet wird, vielleicht durch rasches Bevölkerungswachstum und

neue Verkehrsverbindungen, welche die Stadt mit der Umgebung zu einem großen Markte

zusammenfassen, ermöglicht. Dadurch wird die Summe von Verbrauchsartikeln und

Lebensmitteln (denn man darf nicht etwa an Wiener Warenhäuser, z. B. Gerngroß, denken,

die ja, von Gesetzgebung und Verwaltung gehemmt, nur schwache Abbilder reich

gegliederter moderner Warenhäuser sind) für einen sehr großen Kreis von Verbrauchern

entschieden verbilligt. Dadurch wird wieder die Kaufkraft der Konsumenten gestärkt, die

Teilhaber des Warenhauses machen große Gewinne (die Verluste anderer Geschäftsleute sind

erfahrungsgemäß meist gering), die Produzenten der betreffenden Artikel gleichfalls. Und

nun sind in drei sozialen Umkreisen jene Bewegungen in Fluß gekommen, welche, wie wir

schon sahen, führen: 1. Zur Steigerung der Realpreise der unverbilligten Produkte (da deren

Erlös jetzt tauschkräftiger wurde), 2. zur Festigung der Preise der mehr nachgefragten

(unverbilligten) Waren, 3. zur Auslösung von Konjunkturbewegungen, und mit all diesem, 4.

wieder zur Verteuerung der Rohstoffe und Lebensmittel und endlich, indem damit die

Kostenelemente sämtlicher Produktionen verteuert sind, 5. zur Verteuerung sämtlicher

anderen Produkte in zyklischer Wiederkehr.

Damit ist der K r e i s l a u f d e r T e u e r u n g a u s W o h l h a b e n h e i t

geschlossen.

Noch verbleibt eine kurze Betrachtung dieser Teuerungsvorgänge von

der bloßen Geldseite her. Jede der einzelnen Phasen der Verteuerung

bedeutet ja zugleich Geldentwertung. Wie wird diese bewirkt? Es

geschieht auf demselben Wege: der Befreiung von Kaufkraft. Wenn in

meinem Budget einige Posten durch Verbilligung vermindert werden,

wird Geld für andere Kaufzwecke frei, somit relativ überflüssig —

e n t w e r t e t mit verringertem Grenznutzen bei gesteigertem

Einkommen. In der Form der reichlicheren Nachfrage nach gewissen

Waren wird ein Anziehen von deren Preisen und so die Durchsetzung der

Geldentwertung bewerkstelligt.

Zu beachten ist, daß diese Geldentwertung einen weit akuteren

Vorgang darstellt als eine solche durch erhöhte Goldproduktion. Während

letztere (abgesehen davon, daß nach gegenwärtigen Verhältnissen nur ein

Drittel des produzierten Goldes in den Geldumlauf der altenWelt eingeht),

erst durch Großbanken und Hoch-