Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4094 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4094 / 9133 Next Page
Page Background

222

[242/243]

des Gliedes im Ganzen als in seinem Grunde; „Rückwendung“ des

Gliedes in den Grund; ferner: „Abscheidung“, „Versenkung“,

„Einkehr“, sowie „Innerung“ im Gegensatz zur Äußerung. Sodann

kann die Rückverbundenheit auch als ein „Sich-Öffnen“ des Gliedes

zum Grunde, zur Einheit, oder als Sich-Aufheben in dieser Einheit

bestimmt werden; endlich als Innebleiben und als Geborgenheit,

Aufgehobenheit des Gliedes im Ganzen. Rückverbindung, Rück-

wendung, Einwohnung, Einkehr, Abscheidung, Versenkung, Inne-

rung und Innebleiben, Sich-öffnen zum Grunde, Selbstaufhebung

des Gliedes im Einheitsgrunde, Geborgenheit in ihm — das alles

sind Bezeichnungen für die Urtatsache, daß das Ganze in den Glie-

dern sich nicht erschöpft, nicht untergeht, und daher das Glied in

sich, in seiner Einheit beschlossen hält. Wir wählen vornehmlich den

Ausdruck „Rückverbindung“ und sprechen von der U r w e i s e

o d e r U r k a t e g o r i e d e r R ü c k v e r b i n d u n g , deren

Besonderungen die zweite Runde von Seinsweisen ergibt, welche der

früher behandelten ersten Runde, den Seinsweisen der Ausgliede-

rung, gegenüberstehen.

Ehe wir zur Betrachtung dieser Weisen übergehen, erscheint es

nützlich, noch die unmittelbare ontologische Folgerung aus dem

Begriff der Rückverbindung zu ziehen und einige andere Punkte zu

klären.

/

Zusatz 1. Seinsbegriff und Rückverbundenheit

Uber das oben

1

an dem Beispiel des Steines Gesagte seien um

der Ungewöhnlichkeit willen, die der Begriff der Selbstfremdheit

hat, noch folgende Erwägungen hier angeschlossen.

Es ist ein tief gewurzeltes Vorurteil, daß die Dinge sich in dem

erschöpften, was sie als solche selbst sind, daß sie nämlich nur sich

selbst gleich wären — das sogenannte Prinzip der I d e n t i t ä t

m i t s i c h s e l b s t (Gleichheit, Einerleiheit oder Dasselbigkeit

mit sich selbst). Wenn die Dinge nur sich selbst gleich wären, nur

mit sich selbst einerlei, dann würden sie aus der Welt herausfallen

in das Nichts, wie ein Fels in den Abgrund stürzt. Die Dinge wür-

den in ihrem Wesen vernichtet werden, einschrumpfen, sich ver-

1

Siehe S. 220 f.