222
[242/243]
des Gliedes im Ganzen als in seinem Grunde; „Rückwendung“ des
Gliedes in den Grund; ferner: „Abscheidung“, „Versenkung“,
„Einkehr“, sowie „Innerung“ im Gegensatz zur Äußerung. Sodann
kann die Rückverbundenheit auch als ein „Sich-Öffnen“ des Gliedes
zum Grunde, zur Einheit, oder als Sich-Aufheben in dieser Einheit
bestimmt werden; endlich als Innebleiben und als Geborgenheit,
Aufgehobenheit des Gliedes im Ganzen. Rückverbindung, Rück-
wendung, Einwohnung, Einkehr, Abscheidung, Versenkung, Inne-
rung und Innebleiben, Sich-öffnen zum Grunde, Selbstaufhebung
des Gliedes im Einheitsgrunde, Geborgenheit in ihm — das alles
sind Bezeichnungen für die Urtatsache, daß das Ganze in den Glie-
dern sich nicht erschöpft, nicht untergeht, und daher das Glied in
sich, in seiner Einheit beschlossen hält. Wir wählen vornehmlich den
Ausdruck „Rückverbindung“ und sprechen von der U r w e i s e
o d e r U r k a t e g o r i e d e r R ü c k v e r b i n d u n g , deren
Besonderungen die zweite Runde von Seinsweisen ergibt, welche der
früher behandelten ersten Runde, den Seinsweisen der Ausgliede-
rung, gegenüberstehen.
Ehe wir zur Betrachtung dieser Weisen übergehen, erscheint es
nützlich, noch die unmittelbare ontologische Folgerung aus dem
Begriff der Rückverbindung zu ziehen und einige andere Punkte zu
klären.
/
Zusatz 1. Seinsbegriff und Rückverbundenheit
Uber das oben
1
an dem Beispiel des Steines Gesagte seien um
der Ungewöhnlichkeit willen, die der Begriff der Selbstfremdheit
hat, noch folgende Erwägungen hier angeschlossen.
Es ist ein tief gewurzeltes Vorurteil, daß die Dinge sich in dem
erschöpften, was sie als solche selbst sind, daß sie nämlich nur sich
selbst gleich wären — das sogenannte Prinzip der I d e n t i t ä t
m i t s i c h s e l b s t (Gleichheit, Einerleiheit oder Dasselbigkeit
mit sich selbst). Wenn die Dinge nur sich selbst gleich wären, nur
mit sich selbst einerlei, dann würden sie aus der Welt herausfallen
in das Nichts, wie ein Fels in den Abgrund stürzt. Die Dinge wür-
den in ihrem Wesen vernichtet werden, einschrumpfen, sich ver-
1
Siehe S. 220 f.