Table of Contents Table of Contents
Previous Page  41 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 9133 Next Page
Page Background

40

dieselbe von der großen Menschheitsgruppe nach einem gewissen System gemein-

schaftlich vorgenommen wird, die Volkswirtschaft.“

1

In der Tatsache des Zusam-

menwirkens, der Gemeinschaftlichkeit der Kräfte in der Volkswirtschaft, liegt

schon prinzipiell das Phänomen der „Gesellschaft“ (in einem engeren Sinne, nicht

im Sinne von Gemeinschaftsleben überhaupt) beschlossen: die seelischen Verbin-

dungen und Abhängigkeiten der Menschen. Blutsverwandschaftliche Zusammen-

gehörigkeit und Verbindung der Geschlechter sind die weiteren Grundursachen

dieses Phänomens

2

. „Aber auch dieser gesellschaftliche Zustand. . . reicht. . . nicht

hin, um das Zusammenleben der Menschen zu seiner vollen Entwicklung kommen

zu lassen. . . Zwei Momente sind es hauptsächlich, welche . . . eine neue Orga-

nisationsform . . . notwendig bedingen . . . Erstens die wachsende Zahl der durch

die Blutsverwandtschaft entstandenen und zusammengehaltenen Menschengruppe

und zweitens das mit der Entwicklung der Volkswirtschaft erfolgende Auftreten

großer, allgemeiner Zwecke, sowie das zunehmende Bewußtsein aller von der

Gemeinsamkeit dieser Zwecke."

3

Diese Organisationsform ist der Staat.

Mit dieser, alle Hegelsche Dialektik vermeidenden Begründung,

hat Karl Dietzel indessen an den ursprünglichen dialektischen Er-

g e b n i s s e n nichts geändert. Es gelten daher hier prinzipiell die-

selben Einwände, die wir später gegen Steins ganze Lehre entwickeln

werden. — Im Hinblick auf Karl Dietzels Einzeluntersuchungen,

auf die wir nicht eingehen können, darf indessen die große Entschie-

denheit, mit der er eine einheitliche und zusammenfassende Be-

handlung erstrebt, hervorgehoben werden. Faktisch konnten auch

diese allerdings nicht besonders fruchtbar werden, obwohl haupt-

sächlich wegen der zu großen, dem komplizierten Aufbau der so-

zialen Wirklichkeit weitaus nicht gerecht werdenden Einfachheit, der

zugrunde liegenden Zerlegung in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat.

II. Die Problemstellung in den Staatswissenschaften und der

Völkerpsychologie

Es genügt, im Nachfolgenden ganz kurz und exemplifikatorisch

darzutun, wie die Problematisation in den Staatswissenschaften und

den übrigen Disziplinen beschaffen war.

1

Karl Dietzel: Die Volkswirtschaft und ihr Verhältnis zu Staat und Gesell-

schaft, Frankfurt am Main 1864, S. 35; vgl. auch Kapitel VI, Das Zusammen-

leben und seine Gestaltungen.

2

Karl Dietzel: Die Volkswirtschaft und ihr Verhältnis zu Staat und Gesell-

schaft, Frankfurt am Main 1864, S. 83 ff.

3

Karl Dietzel: Die Volkswirtschaft und ihr Verhältnis zu Staat und Gesell-

schaft, Frankfurt am Main 1864, S. 93.