Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4530 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4530 / 9133 Next Page
Page Background

218

[237/238]

Trieben und den äußeren Sinneserfahrungen, die beide gleichfalls

„vorgefunden“ werden, aber das Niedere bilden.

Der Begriff des Geistesgrundes bezeichnet die erste und innerste

bestimmte Ausgliederungsstufe des Geistes, ohne die das gesamte

Geistes- und Bewußtseinsleben unverständlich bleibt. Im Geistes-

grunde vollzieht sich die erste Schöpfung des Geistes. Damit weist

er aber auf jenes Höhere hin, von dem die Schöpfung des Geistes

ausgeht und in dem er sich rückverbunden findet. Wir erblicken

dieses Höhere im G e s a m t g e i s t e o d e r „ o b j e k t i v e n

G e i s t e“, wie er zum Beispiel in „Gesellschaft“, „Staat“, „Kirche“,

„Volkstum“ zur Erscheinung kommt. Das wird später die „Sozial-

philosophie“ zu zeigen haben.

In physiologischer Hinsicht weist gleichlaufend der einzelne Organismus auf

die höhere Gesamtganzheit „R a s s e“.

C. E i n g e b u n g u n d P h a n t a s i e

Hiermit ergibt sich die Notwendigkeit, uns über die Herkunft

der Eingebung klar zu werden und über ihr Verhältnis zur soge-

nannten Phantasie.

/

Die Eingebung ist nicht das Ergebnis einer „hervorbringenden

Einbildungskraft“ einer „schöpferischen Phantasie“. E i n e s o l -

c h e K r a f t g i b t e s i m M e n s c h e n n i c h t ! Im mensch-

lichen Schaffen handelt es sich nicht um ein Ursprüngliches,

sondern nur um ein Nachschaffen, daher zuerst niemals um

ein Bilden, sondern um ein Gebildet-Wer den (was auch aus der

Seinslehre und der Theorie des Schaffens hervorgeht

1

). Daher kann

auch insbesondere der menschliche Geist durch eine eigene Tätigkeit

nichts ursprünglich hervorbringen. Wenn „Phantasie“ mit „Ein-

Ganze: Das F ü n k l e i n , dasjenige, was von Richard von St. Viktor, Meister

Eckehart, Tauler und vielen anderen der „Seelengrund“ genannt wurde. Vgl. über

den Begriff des Fünkleins mein Buch: Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939, S. 247 ff.

Fünklein ist der letzte, selber nicht ausgegliederte Ausgliederungsgrund, der in

allen Gliedern u n m i t t e l b a r und ganz enthalten ist. Hiermit hat sich aber

die Pneumatologie weiter nicht zu beschäftigen. — Vgl. auch Otto Karrer: Meister

Eckehart, Das System seiner religiösen Lehre und Lebensweisheit, München 1926,

S. 321 ff.

1

Siehe oben S. 47 ff.