Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4535 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4535 / 9133 Next Page
Page Background

[243/244]

223

Blitzartig beleuchtet den Sachverhalt der Annahme und dessen,

was aus ihr folgt, der Begriff des „verlotterten Genies“. Dieses läßt

seine Eingebungen träge vorübergehen; oder — was über die „An-

nahme“ hinausgeht — es läßt das Angenommene nicht voll in sich

auswirken. Dem Geiste gehen unaufhörlich Bilder, Eingebungen,

Vorstellungen aller Art über die Szene. J e g r ö ß e r d i e s e E i n -

g e b u n g e n , u m s o m e h r v e r l a n g e n s i e d e n g a n -

z e n M e n s c h e n z u i h r e r A u s f ü h r u n g . Darum klagt

das Genie so oft, daß es unter der Last seines inneren Berufes zu-

sammenbreche, unter der es doch sein einziges Glück findet, aus der

es seine Stärke schöpft.

Nimmt der erleuchtete Mensch die großen Gesichte, die ihm

durch die Seele gehen, nicht an (zugunsten kleiner, die „bequemer“

sind, die mehr „Genuß“ versprechen), dann gebraucht er die ihm

gewordene Gabe nicht, dann verschleudert er sein Pfund, schließlich

verliert er sich in Trägheiten und wird zum „verbummelten“, „her-

untergekommenen“ und verlotterten Genie. „Viele sind berufen,

aber wenige sind auserwählt.“ — Dasselbe zeigt sich in der „Ver-

suchung“ jeder Art. In ihr buhlt die kleinere Gabe um Annahme

vor der größeren, oder der schlechte Einfall um Annahme vor dem

guten. (Auswahl bei den Heiligen zwischen den Eingebungen Gottes

und des „Teufels“!) — Der Philister nennt die Annahme der höhe-

ren / Eingebung „Jugendtorheit“, „Kinderkrankheit“, er schließt

die höhere Einfallspforte.

Die Tat des Geistes, die in der „Annahme“ (acceptatio) liegt, ist

aber, wie feststeht, selber keine einfache. Sie schließt in sich: (a) die

Gezweiung; und (b) die Willfährigkeit, die Aufgeschlossenheit.

Diese letztere ist nur eine Voraussetzung der Eingebung sowohl wie

der Annahme, die erstere aber hat eine grundlegende Bedeutung

für das Gepräge, die Beschaffenheit aller geistigen Erscheinungen.

Wir betrachten beide nacheinander ausführlich.

A. Die G e z w e i u n g i n d e r A n n a h m e

Als die erste entscheidende Tatsache zeigt sich, daß der Mensch

die Kraft zur Annahme nur in Gezweiung erlangt. Es ist hier nicht

unsere Absicht, das Wesen der Gezweiung abermals zu schildern,