Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4583 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4583 / 9133 Next Page
Page Background

[298]

271

für den Begriff der Sinnesempfindung? Dies ist die entscheidende Frage. Und

ihre Auflösung sagt uns, daß die Sinnesempfindung von sich aus kein Anfang

ist; der Geist steht ihr vor. Aus unserem Lehrbegriffe folgt, daß nur j e n e

I n h a l t e , w e l c h e d i e G e z w e i u n g h ö h e r e r O r d n u n g e r -

s c h l i e ß t , z u r S i n n e s e r f a h r u n g w e r d e n ; daß daher nicht äußere

„Reize“ mechanisch auf uns einstürmen, vielmehr die Sinnlichkeit erst durch die

vorhergehende Geistestat der Gezweiung höherer Ordnung Aufnahme findet;

daß diese Gezweiung höherer Ordnung ferner zwar unentbehrlich ist, um den

Geist zu entfalten und um die gesamte Welt der Sinnlichkeit zu vermitteln; daß

sie aber gerade das arteigenste, das u r t ü m l i c h g e i s t i g e E l e m e n t gar

nicht betrifft und nicht von sich aus bilden kann. Dieses Urtümliche liegt im

Glauben, im Schauen, in Annahme und Vollzug, ferner in den damit erzeugten

Erscheinungsformen des geistigen a c t u s p u r u s und nicht zuletzt in der Be-

rührung mit dem Geiste auf eigener Ebene, dem Gezweiungsbewußtsein. Sie alle

sind ursprünglichste, ureigenste Inhalte des Geistes und können aus der Sinnlich-

keit nicht geschöpft, aus ihr heraus niemals erklärt werden.

/