Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4591 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4591 / 9133 Next Page
Page Background

[307/308]

279

Enthaltensein im objektiven Geiste. (Richtiges Enthaltensein =

Gerechtigkeit.)

Hierin liegen zwei Bestandteile: erstens das Gewußtwerden durch

den andern wie das Wissen vom andern, das wir früher als das hin-

gebende und verstehende Bewußtsein bezeichneten; und zweitens

das Enthaltensein in einem überindividuellen Geistesinhalte, über-

individuellen geistigen Gliederbau, wir nennen es das befaßte Be-

wußtsein oder, da der Maßstab für die Richtigkeit des Enthalten-

seins in der richtigen Gliedhaftigkeit angezeigt wird — zum Bei-

spiel ist „Treue“ eine Form des richtigen Enthaltenseins in einem

Gezweiungsgebilde — nennen wir es auch: das s i t t l i c h e B e -

w u ß t s e i n . Das hingebend-verstehende Bewußtsein oder das

formale Gezweiungsbewußtsein ist die Grundlage des inhaltlich aus-

gebildeten Gezweiungsbewußtseins, des im engeren Sinne sittlichen

Bewußtseins. Gegenseitige Gewußtheit der Gezweiten und Befaßt-

heit im objektiven Geiste, das h i n g e b e n d - v e r s t e h e n d e

u n d d a s s i t t l i c h e B e w u ß t s e i n m a c h e n a l s d a s

f o r m a l e u n d i n h a l t l i c h e G e z w e i u n g s b e w u ß t -

s e i n d a s g e s a m t e G e m e i n s c h a f t s - o d e r

G e -

i

b

ß i

Man könnte versucht sein, das hingebend-verstehende Bewußtsein schlechthin

das liebende Bewußtsein zu nennen

1

. Jedoch sind seine Erscheinungen nicht nur

von solcher Art wie Freundschaft und Liebe, sondern auch von solcher wie

Mißgunst, Haß, Rache, Scheiden. Die Erfüllung des „liebenden Geistes“ mit jenen

I n h a l t e n und Verhältnissen, die aus dem Enthaltensein des Ichs im objek-

tiven Geiste folgen, zeigt uns dies aufs deutlichste an. Führerschaft wie Gefolg-

schaft in Familie, Wirtschaft, Staat, Kirche, in Wissenschaft, Kunst, Religion

zeigen überall den Kampf um die rechte Gliedhaftigkeit, um die Mittewendigkeit

des Gliedes an und zeigen damit deutlich, wie das formale Gezweiungsbewußt-

sein notwendig zum Ringen um die Sittlichkeit wird, zum sittlichen Bewußtsein,

sobald es sich mit Inhalten erfüllt.

/

Z u s a t z ü b e r d i e s o g e n a n n t e S o z i a l p s y c h o l o g i e

Jede geistige Regung ist individuell, aber da sie in Gezweiung gebildet wird,

hat sie das in sich, was man auch ihre „ s o z i a l p s y c h o l o g i s c h e N a t u r “

nannte. Man verkannte aber, daß j e d e r seelischen Erscheinung diese „sozial-

psychologische Natur“ innewohnt, daß man daher nicht einzelne seelische Er-

scheinungen, wie „Mitleid“, „Mitfreude“, „Gemeinsinn“ und dergleichen heraus-

greifen und für sich als „sozialpsychologische“ Erscheinungen behandeln kann!

1

Siehe oben S. 239.