Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4594 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4594 / 9133 Next Page
Page Background

2 8 2

[310/311]

Die erste Seele ist Schauungskraft, die Fähigkeit, zu empfangen

und das Empfangen selbst. Die zweite Seele ist Ausgliederungskraft,

Freitätigkeit, Spontaneität, Schaffenskraft, ist die Fähigkeit zu set-

zen und das Setzen selbst, das Schaffen auf eigener Ebene. Dabei

macht der Geist aus sich selbst heraus einen Anfang. Denn alles Set-

zen des Geistes ist freie Tätigkeit, ist Spontaneität, ist Selbstsetzung.

„Das Ich setzt sich selbst.“

1

Die erste Seele oder die Empfänglichkeit entspricht der Rück-

verbundenheit, die zweite Seele oder die Schaffenskraft entspricht

der Ausgliederung. Schaffen folgt nur aus Geschaffenwerden, Setzen

folgt nur aus Schauen, Ausgliederung folgt nur aus Rückverbunden-

heit

2

.

Es ist zu bemerken, daß auch das Schauen schon eine Tätigkeit in

sich schließt, aber die geführte, die stillhaltende, die rein erleidende;

während das Setzen oder Ausgliedern durchaus führende Tätigkeit

ist, in welcher der Geist das Empfangene weiterbildet. Tätig ist der

Geist immer, aber er tritt als Tätiger mächtig hervor nur in der

Ausgliederung, während er im Schauen so sehr als möglich zurück-

tritt. — Im Schauen vor der Annahme ist der Geist noch nicht Mut-

terschoß des eingegebenen Gesichts; Mutterschoß wird er erst im

Setzen. Das G e s c h a f f e n w e r d e n e r f o l g t e r s t i m

e i g e n e n S c h a f f e n . Das Schauen vor der Annahme ist dazu

nur der Ansatz, nur die ins Werden drängende Möglichkeit. Erst

im / Ausgebären des Eingegebenen hat der Geist die Eingebung

wirklich empfangen.

Die erste Seele, das erste Teilganze empfängt das B i l d , den In-

halt, den Wesensgehalt (

είδος

,

ίδέα).

Sie empfängt es als Geschenk

und Gabe; die zweite Seele, das zweite Teilganze, schafft auf eige-

ner Ebene und macht die W i r k l i c h k e i t des Geistes. Darum

kann man die zweite Seele auch das Urhandeln nennen, jenes schaf-

fende Erste, das auf allen Stufen in arteigener Form erscheint.

Nur die zweite Seele ist schöpferisch, auf eigener Ebene. Die erste

Seele, die das Bild empfängt und schaut, bekommt etwas, sie kann

nichts schaffen. Aber das Schaffen der zweiten Seele auf eigener

1

Siehe oben S. 191 f.

2

Vgl. meine Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939, S. 300 f. — „Rückverbun-

denheit ist vor Ausgliederung“, dazu oben S. 72.