344
[382/383]
C. Die Ü b e r w i n d l i c h k e i t d e r Z e i t
Steht es auf diese Weise mit der Zeit, nämlich als um etwas schon
hienieden nur Verhältnismäßigem, dann verstehen wir auch, daß die
Zeit nicht ganz unüberwindlich ist. Wir vermögen die Zeit überall
dort zu überwinden, wo wir den schrittweisen (diskursiven) Um-
gliederungszusammenhang in einen einzigen Ausgliederungsgang
zusammenzufassen und wiederherzustellen vermögen; wie es uns
das obige Beispiel der Schlußkette klarmacht, die wir statt schritt-
weiser Folgerung mit / einem einzigen verstehenden Blicke, mit
einer einzigen „Intuition“, vollziehen können; wie es uns aber auch
schon jede einfache „Erinnerung“ lehrt. In der Erinnerung wird
Vergangenes gegenwärtig (wenn es allerdings auch nur in der Form
von Vergangenheit Gegenwart wird), wird also eine gewisse Einheit
der Zeit hergestellt, in der Erinnerung wird Zeitliches in diesem
Sinne zeitlos. In der sogenannten Vorahnung und im sogenannten
zweiten Gesichte wird die Zukunft Gegenwart, und zwar in der
Ahnung als Zukunft, im zweiten Gesicht jedoch als Gegenwart!
Im inneren Schauen, in Erinnerung und Vorahnung überwinden
wir die Zeit in uns selbst. Es ist die Magie der Erinnerung und der
Vorahnung, daß in ihr Zeitliches in das Zeitlose erhoben wird und
daß sie von der Ewigkeit ein Zeugnis gibt.
Aber schon jede einfache Betrachtung eigener Gedanken (die Re-
flexion) ist ein Ineinandersetzen der zeitlich getrennt gewesenen
Gedanken, ist ein Unzeitlichmachen derselben.
Je vollkommener die Kreatur, um so mehr faßt sie in einer gei-
stigen Handlung des Schaffens zusammen, um so weniger zeitlich,
um so weniger zerstückelt ist ihr Dasein. Und was für höhere Aus-
gliederungsstufen noch Zeit, erscheint für die niedere Ausgliede-
rungsstufe schon wie Ewigkeit, nämlich als Einheit (wie die obigen
Beispiele von Eltern und Schülern und so fort lehren). So gibt es
auch einen Stufenbau der Zeitlichkeit und der Ewigkeit. Hier ist
der Punkt, von wo aus die Frage nach der sogenannten R e l a -
t i v i t ä t d e r Z e i t beantwortet werden kann
1
.
1
Siehe dazu noch unten S. 352 f. am Schluß dieses Abschnittes.