Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4820 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4820 / 9133 Next Page
Page Background

508

seinen einzelnen Eigenschaften nachgeht“

1

, worauf schon Leibniz

hingewiesen hat. Aber es ist nicht der Geist, der sich verräum-

licht, denn er kann wieder nur Geistiges ausgliedern, sondern ein

anderes Vorräumliches, Vorsinnliches, das im Stofflichen in Erschei-

nung tritt, sich verräumlicht.

Ein klassisches Beispiel dieses Vorräumlichen sieht Spann im

p h y s i k a l i s c h e n F e l d . Er sagt von ihm: „Elektromagne-

tische Qualitäten, die Schwere, die Temperatur, alle Zustandsgrößen

bilden ,Felder“. ,Feld' ist eine Äußerung jenes Vorsinnlichen und

Vorräumlichen, das sich in dieser bestimmten Art, die wir je-

weils im ,Felde' vor uns sehen, verräumlicht. Es bildet Raum, er-

regt Raum, und zwar durchdringlichen, durch den andere Felder

hindurchgehen können.“

2

Auch eine Reihe anderer Stofflehren haben das Stoffliche aus

einem Nichtmaterielien oder einem Vorstofflichen abzuleiten ver-

sucht. So Kant in seiner dynamischen Mechanik, Lohr und Jau-

mann in ihrer Kontinuitätstheorie und Günther Jacoby aus der

Raum-Zeit-Union.

Die Eigenart der sich verräumlichenden vorstofflichen Naturwe-

senheiten enthüllt sich in grundlegenden Naturerscheinungen, wie

Wärme, Elektrizität, Schwere, Magnetismus, chemische Bindung.

Diese Naturwesenheiten sind die letzten geschaffenen Grundlagen

der Natur, sie bilden das, was man auch als Innerlichkeit der Natur

bezeichnet hat. In ihrer Einheit nannte sie die uralte Weisheit

Weltseele oder Weltgeist.“

3

Er glaubte die umfassende Ganzheit dieser Mächte in deutender

Analogie als Sinnenwesen fassen zu können. Ihre und der einzelnen

vorstofflichen Mächte Wesensart ist uns nach seinem Vermuten

nicht völlig verschlossen. In unseren Sinneserlebnissen ist uns et-

was dieser Eigenart Analoges gegeben. „Unsere Sinnesempfindung

ist die Rückverbindung unseres Geistes mit der Innerlichkeit der

Natur, der Weltseele.“

4

Bewährt sich diese metaphysische Deutung

unserer Wahrnehmungen, so erschließt sie uns Tiefen der Natur-

betrachtung von nicht abzusehenden Konsequenzen. Möge dieses

1

Siehe oben S. 322.

2

Siehe oben S. 326.

3

Naturphilosophie, 2. Aufl., Graz 1963, S. 231.

4

Naturphilosophie, 2. Aufl., Graz 1963, S. 233.