Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4817 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4817 / 9133 Next Page
Page Background

505

Der Annahme folgt die eigene Tätigkeit des Geistes; der Vollzug

des Schaffens folgt dem Geschaffenwerden.

Die Kraft zur Annahme der Eingebung gibt dem Menschen die

geistige Gemeinschaft, oder, wie sie Spann nennt, die G e z w e i -

u n g . Das Gezweiungsbewußtsein, das Bewußtsein der Verbunden-

heit mit den anderen Menschen gibt unserem Leben Liebe, Hingabe,

Begeisterung, Opferbereitschaft. Es ist auch die Grundlage der Sitt-

lichkeit, all unserer Erkenntnis des G u t e n .

Mit dem Übergang von der Annahme der Eingebung zum schaf-

fenden Vollzug ist die Unterscheidung des Ich vom Eingegebenen als

einem Gegenstand oder Objekt, ist das Subjekt-Objekt-Verhältnis

mitgegeben, das die Grundlage des denkenden Erkennens darstellt.

Im Denken sieht Spann die Form der Ausgliederung des mensch-

lichen Geistes, mit der auch die Rückverbindung des Gedachten mit

dem Denkenden gegeben ist. Im Denken, das Spann ein Abbild

des göttlichen Lebens ist, tritt der menschliche Geist in den Bereich

lauterer Wirklichkeit, in ihm ist das Geschaffene selbst schaffend.

In der Ordnung des Denkens ist mit menschlichem Geist ein Richt-

maß, ein unmittelbares Erkennen der sachlichen Richtigkeit, der

W a h r h e i t verbunden.

Das Erkannte drängt nach G e s t a l t u n g , die im mensch-

lichen Bereich, im Bereich des Zeiträumlichen, des Stoffes als Mittel

des Ausdruckes bedarf. Auch im Bereich des Gestaltens herrscht

eine normative Ordnung, die des Schönen, die im Rahmen der

Ideenlehre noch behandelt wird. In diesem Bereich tritt uns Ver-

bundenheit des menschlichen Geistes mit dem Stofflich-Leiblichen

in ihrer besonderen Eigenart entgegen. Spann nennt diese Ver-

bundenheit die G e z w e i u n g h ö h e r e r O r d n u n g . Die

geistige und stoffliche Welt sind ihm getrennte, deutlich geschie-

dene Bereiche. Das Stoffliche ist ebenso verwirklicht wie das Gei-

stige, der Unterschied zwischen beiden kann durch allmähliche

Übergänge nicht überbrückt werden. Alle Versuche einer solchen

Überbrückung, auch jene, die die größten Denker seit der Antike

gewagt haben, scheiterten und mußten scheitern.

In kritischer Besonnenheit weist Spann darauf hin, daß Geist

sich nie zu verstofflichen oder zu verräumlichen vermag (Verräum-

lichung eines Vorsinnlichen kennzeichnet nach Spann das Wesen

des Stofflichen), „stets muß er g e g e b e n e stoffliche Elemente

33 Spann 10