Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4913 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4913 / 9133 Next Page
Page Background

[21]

37

derung diejenigen Orden, die nicht rein geistlich waren, sondern in

die Welt einzugreifen hatten, besonders die Ritterorden.

„Die Ritterorden des Mittelalters“, sagt Willmann

1

, „zumal der staaten-

gründende Orden der Deutschherren in Preußen, hatten eine der platonischen

nicht so unähnliche Verfassung. Die das Ganze tragende ideale Substanz, das

höchste Lehrgut, ist hier die christliche Lehre, ihre Vertretung kommt den

Priestern zu, die insofern die Leitung des geistlichen Ordensstaates haben. Ihre

Ausbildung hält die nämliche Stufenfolge ein, wie die der platonischen Ge-

meindehäupter: der musischen Bildung entspricht die grammatische der Ordens-

oblaten, der mathematischen Mittelstufe das Quadrivium, der dialektischen Ober-

stufe das theologische Studium. Alles, was Gottesdienst und religiöses Leben

angeht, wird von der Zentralstelle aus, hier nicht Delphi, sondern Rom, von ,dem

ursprünglichen Wegweiser' bestimmt. Die

φύλακες

sind hier die Ritter, als

Ordensglieder ohne Familie und Privatbesitz; der musisch-gymnastischen Aus-

bildung jener ist die ritterliche Schulung vergleichbar; den Syssitien entsprechen

die Mahlzeiten im Refektorium. Dem dritten Stande bei Platon entsprechen die

Laien, durch die Religion mit den Herrschenden verknüpft, aber ohne Anteil an

der Leitung. Die leitenden Stände sind nicht erblich, Priester und Ritter erhalten

ihren Nachwuchs aus der Laienschaft, wobei die Anlagen entscheiden. Das

politische Interesse hat sein Gegengewicht an dem kontemplativen Zuge des

Ordens; so mancher Ritter kehrte nach lebenslanger, ihm von den Oberen zuge-

teilten Wirksamkeit in der Regierung einer Ballei oder Komthurei in die Zelle

des Klosters zurück, wie Platon ähnliche Vereinigung von Wirken und Schauen

als Ideal hinstellt.“

Die Geschichte beweist, der Platonische Staat sei keine Utopie,

sondern in gewissen Grundzügen sogar in verbildeten Staaten, in

der Tyrannis sowohl wie in der Demokratie, verwirklicht, wie ja

auch der kranke Körper nur von der Gesundheit, nicht von der

Krankheit lebt.

Zusatz über die altorientalische Gesellschaftslehre

In der Lehre Z a r a t h u s t r a s (ungefähr 1100 v. Chr.), in den

altindischen U p a n i s h a d e n (1. bis 2. Jahrtausend v. Chr.)

findet sich der gleiche Lehrbegriff der Gesellschaft und der Regie-

rung wie bei Platon; ferner auch bei den nicht-arischen alten Chi-

nesen, L a o t s e (6. Jahrhundert v. Chr.), K o n f u z i u s (J 479

v. Chr.) und ihren Schulen: Regieren ist ihnen das Weitergeben

übersinnlicher Werte, des Taos vom Himmel.

1

Otto Willmann: Geschichte des Idealismus, Bd 1, z. Aufl., Braunschweig

1907, S. 456 f. — Vgl. Platons Staatsschriften, herausgegeben von Wilhelm An-

dreae, Teil 2: Staat, Bd 2: Einleitung usw., S. 150 f.