Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5051 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5051 / 9133 Next Page
Page Background

[112]

175

delns „verwandeln“. Wir nennen diesen Vorrang darum den e n t -

f a l t e n d e n , a u s w i r k e n d e n o d e r a k t u i e r e n d e n

V o r r a n g . Der auswirkende Vorrang macht uns auch verständ-

lich, daß es im Ausgewirkten, nämlich im Handeln für sich genom-

men, einen arteigenen Vorrang nicht mehr geben könne, da das

Ausgewirkte dem Auswirkenden folgt. Daher besteht innerhalb des

Handelns nur ein a b g e l e i t e t e r Vorrang (wie oben ausge-

führt

1

).

Überall, wo Vorrangverhältnisse zwischen Handlungen zu erörtern sind, be-

steht die Gefahr, daß der Vorrang des Geistigen zu seiner Auswirkung ver-

mengt wird mit den Vorrangsverhältnissen der Handlungen untereinander, die

nur mittelbar sind und jeweils auf ihre verschiedenen geistigen Vorgeordnet-

heiten zurückgehen! Aus dieser Sachlage her hat man zu verstehen, warum sich

in den analytischen Einzelheiten der Vorrangsverhältnisse in den Teilinhalten

des Handelns — z. B. Staat und Kirche, Staat und Wirtschaft — oft sehr schwierige

und verwickelte Verhältnisse ergeben, und warum so ungeheuerliche Irrtümer

wie der historische Materialismus möglich waren.

Gleichwie wir dem begründenden Vorgeordneten ein erfüllendes Nachge-

ordnetes entsprechen sahen, so sehen wir auch im Verhältnis des Geistigen zum

handelnden Teilganzen dem s i c h a u s w i r k e n d e n V o r g e o r d n e t e n

ein (dieses Vorgeordnete) jeweils vollendendes oder e n t f a l t e n d e s N a c h -

g e o r d n e t e s entsprechen.

B. Der V o r r a n g i m S t u f e n b a u

Der Vorrang der höheren Stufe vor der niederen war uns da-

durch bezeichnet, daß das höhere Ganze das niedere ausgliedere und

— nach Maßgabe des Umfanges dieses Ausgliederns, der Ausgliede-

rungsfülle — stets in sich befaßt halte. Die Gattung befaßt die Art

in sich, der höhere Begriff den niederen, der allgemeine Teilinhalt

die Besonderungen, z. B. das Geistursprüngliche seine Ableitungen,

der geartete Teilinhalt seine Unterganzen, z. B. das Volkstum seine

Stammestümer; die höhere Organisation befaßt die ausgegliederten

niederen in sich, z. B. Staat die Unterganzheiten des Staates, Volks-

wirtschaft die Betriebe und so fort. Wir bezeichnen diesen Vorrang

als b e f a s s e n d e n o d e r i n k l u d i e r e n d e n V o r r a n g ;

auch die Bezeichnung „artbildender“ und „individuierender“ (Ein-

zelnes bildender) Vorrang ist angemessen. (Die Artbildung und

Gliedbildung kann allerdings nur in Gezweiung erfolgen.)

/

Siehe oben S. 151 und 153 f.