Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5160 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5160 / 9133 Next Page
Page Background

284

[182/183]

Mehr oder weniger unmittelbar oder mittelbar fußen auf Adam Müller und

den anderen Romantikern von deutschen Volkswirtschaftslehrern: G ö r r e s

1

,

T h ü n e n

2

u n d F r i e d r i c h L i s t

3

; endlich in weiterer Folge die äl-

t e r e g e s c h i c h t l i c h e S c h u l e , / deren hervorragendste Mitglieder Ro-

s c h e r

4

, K n i e s

5

u n d H i l d e b r a n d

6

waren; zuletzt die j ü n g e r e

g e s c h i c h t l i c h e S c h u l e , als deren Hauptvertreter G u s t a v S c h m o l -

l e r

7

zu nennen ist. Sie zählt heute noch in Deutschland zahlreiche Vertreter.

Die ä l t e r e g e s c h i c h t l i c h e S c h u l e ging von der

Romantik aus — zwar nicht unmittelbar, jedoch mittelbar, nämlich

vermittels der geschichtlichen Schule der Jurisprudenz; die jüngere

von der älteren. Aber beide verleugneten die Vaterschaft der Ro-

mantik. Der Grund dafür war, daß sie — die jüngere viel mehr als

die ältere — zuerst in Beschreibung, dann zuletzt in E m p i r i s -

m u s versandeten, was freilich romantischen Grundsätzen Hohn

spricht. Der metaphysisch-religiöse Ausgangspunkt der alten ge-

schichtlichen Schule, namentlich Roschers, ihre hohen Ideale, ihr

Blick auf das Ganze von Geschichte und Gesellschaft, die Stärke des

Gedankens, welche Theorie und Geschichte zu verbinden versuchte

— sie alle waren verblaßt, und an ihre Stelle trat in der Schmoller-

schule die Monographie, die wirtschaftsgeschichtliche Urkunden-

und Einzelforschung, die psychologische Untersuchung, bis zuletzt

alles in R e l a t i v i s m u s u n d P o s i t i v i s m u s unterging.

Die geschichtliche Schule der Volkswirtschaftslehre ist nach dem

1

Die wichtigsten staatswissenschaftlichen Schriften siehe in Jakob Baxa:

Gesellschaft und Staat im Spiegel deutscher Romantik (= Die Herdflamme, Bd 8),

Jena 1924. — Johann Joseph von Görres: Ausgewählte Werke und Briefe, 2 Bde,

Kempten 1911.

2

Johann Heinrich von Thünen: Der isolierte Staat in Beziehung auf Land-

wirtschaft und Nationalökonomie (1826), 3. Aufl., Jena 1930, Neuausgabe Stutt-

gart 1966.

3

Friedrich List: Das nationale System der politischen Ökonomie (1840), her-

ausgegeben von Eheberg, 8. Aufl., Jena 1925, Neuausgabe Basel, Tübingen 1959.

4

Wilhelm Roscher: Grundriß zu Vorlesungen über die Staatswirtschaft nach

geschichtlicher Methode, Göttingen 1843; System der Volkswirtschaft, 5 Bde,

Leipzig 1854 ff., Bd 1 (Grundlagen der Nationalökonomie), 26. Aufl., Stuttgart

1922.

5

Karl Knies: Die politische Ökonomie vom Standpunkt der geschichtlichen

Methode (1853), 2. Aufl. unter dem Titel: Die politische Ökonomie vom ge-

schichtlichen Standpunkte, 2 Bde, Braunschweig 1881 und 1883, Neudruck Leip-

zig 1930.

6

Bruno Hildebrand: Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft,

Frankfurt am Main 1848.

7

Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, 2 Bde,

Leipzig 1900 und 1904, zuletzt 1923.