Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5161 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5161 / 9133 Next Page
Page Background

[183/184]

285

Tode Schmollers in beispielloser Weise zusammengebrochen. Der

Grund dafür ist, daß sie selbst innerlich bereits liberal geworden

war und damit jede Widerstandskraft gegen die individualistischen

Schulen einbüßte.

Am S c h i c k s a l e d e r g e s c h i c h t l i c h e n S c h u l e

z e i g t s i c h d i e e n t s c h e i d e n d e B e d e u t u n g d e r

p h i l o s o p h i s c h e n G r u n d l a g e n d e r V o l k s w i r t -

s c h a f t s l e h r e .

An die geschichtliche Schule schließt sich in natürlichem, fließendem Übergange

die schlechthin b e s c h r e i b e n d e R i c h t u n g der Gegenwart, welche theo-

retisch farblos und eklektisch ist. Sie beschreibt nicht die Vergangenheit, son-

dern die Gegenwart. Mit all dem ist schon gesagt, daß sie völlig von Empirismus

und Individualismus beherrscht sei.

B.

D i e g a n z h e i t l i c h e V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Ein universalistisches Begriffsgebäude der Volkswirtschaftslehre

suchte der Verfasser dieser Abhandlung zu begründen, wofür er

aber auf sein Werk „Fundament der Volkswirtschaftslehre“

1

und

das kleine Lehrbuch „Tote und lebendige Wissenschaft“

2

verweist. /

Eine u n m i t t e l b a r e philosophische Begründung meines

Begriffsgebäudes der Volkswirtschaftslehre wird man bei mir ver-

geblich suchen. Philosophisch kann man nur die Gesellschaftslehre

als Ganzes und ihr Verfahren begründen. In den heutigen Zeiten,

denen tiefere philosophische Bildung so sehr mangelt und daher

von der inneren Einheit und Übereinstimmung aller großen philo-

sophischen, das will heißen metaphysischen, Systeme kein Bewußt-

sein haben, wäre die Begründung der Volkswirtschaftslehre von

philosophischen Voraussetzungen her auch nicht rätlich. Ich habe

daher stets den größten Wert darauf gelegt und ausdrücklich betont,

bei Begründung meines Lehrgebäudes von rein a n a l y t i s c h e n

Voraussetzungen ausgegangen zu sein. Nämlich erstens davon, daß

die Wirtschaft aus dem Gesamtzusammenhange der G e s e l l -

s c h a f t heraus analytisch bestimmt werden müsse, woraus sich

eine s o z i o l o g i s c h e Begründung der Volkswirtschaftslehre

ergab („soziologisch“ allerdings nicht im Sinne der naturalistischen

1

4. Aufl., Jena 1929.

2

4. Aufl., Jena 1935.