Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5771 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5771 / 9133 Next Page
Page Background

[78/79]

87

an den Urteilen nicht aus der Erfahrung stammen kann (weil alles

bloß Empirische wechselt); so folgt: daß alles Notwendige an den

Urteilen (Synthesen) aus unserem Verstande stamme, mithin etwas

A p r i o r i s c h e s sei. Demnach besteht alles Apriori in nichts

anderem als / in Verknüpfungsweisen oder synthetischen F o r m e n

des sinnlichen Anschauens und des Denkens. Sie sind als ein Vor-

empirisches, ein Ursprüngliches unserer Erkenntnis der I n h a l t

unserer sinnlichen Erfahrung ist dagegen ein Empirisches oder wie

Kant sagt, ein „A p o s t e r i o r i“. Die synthetischen Grundfor-

men des Denkens nennt Kant „Kategorien“ oder „Stammbegriffe

des Verstandes“, das ist grundsätzliche Denkbestimmungen, Denk-

formen (zum Beispiel Ursache und Wirkung, Substanz); jene des

Sinnlichen nennt er Anschauungsformen, und zwar sind diese

R a u m u n d Z e i t . Die sinnlichen Qualitäten (Klang, Farbe)

sind aposteriorisch.

Wir erläutern den entscheidenden Punkt der Kantischen Lehre, das Apriori,

zunächst an einigen Beispielen:

(1)

Kategorie der U r s ä c h l i c h k e i t . Die Erfahrung zeigt uns nur ein

Nacheinander von Ereignissen und ein Nebeneinander von Erscheinungen (Ko-

existenz und Sukzession). Die Erfahrung als solche, so sagt Kant mit Hume, sagt

uns nicht, daß „weil etwas ist, etwas anderes ist“. In dem Inbegriffe sinnlicher

Eindrücke, so können wir es auch ausdrücken, liegt es nicht, daß das vorherige

Ereignis für das nachherige R e a l g r u n d sei, daß es also das nachherige „be-

wirke“; es liegt darin auch nicht, daß das nachherige Ereignis mit Notwendig-

keit und Regelmäßigkeit auf das vorherige folge — das alles liegt nicht in der

reinen Erfahrung. Aber statt mit Hume zu folgern, daß nur die „Gewohnheit“ uns

zur Annahme ursächlicher Zusammenhänge zwischen den Erscheinungen ver-

anlasse, folgert Kant: Wir selbst sind es, welche die Form der Ursächlichkeit als

eines wesenhaften Ordnungszusammenhanges der Erscheinungen zum reinen

Stoffe der Sinneseindrücke gleichsam hinzubringen. Die Ursächlichkeit ist die

D e n k f o r m unseres Verstandes, ist das, was logisch vor aller Erfahrung

ist und, den Stoff der Erfahrung aufbauend, diese erst zu einer gestalteten

Einheit macht, also eine K a t e g o r i e .

(2)

Apriorische A n s c h a u u n g s f o r m „Zeit“. Nach Kant ist der Satz

7 + 5 = 12

kein analytisches Urteil, weil in dem Subjekt (7 + 5) das Prädikat

(12)

nicht enthalten sei: „Daß 7 + 5 =

12

sei, ist kein analytischer Satz. Denn ich

denke weder in der Vorstellung von 7, noch von 5, noch in der Vorstellung von

der Zusammensetzung beider die Zahl

12.“

1

„Man erweitert also wirklich seine

Begriffe durch diesen Satz 7 + 5 =

12

und tut zu dem ersteren Begriff einen

1

Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, nach der 1. und 2. Original-

ausgabe neu herausgegeben von Raymund Schmidt, Leipzig 1926, S. 205 (= Philo-

sophische Bibliothek, Bd 37 d).