Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5853 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5853 / 9133 Next Page
Page Background

[150]

169

G e i s t e s p h i l o s o p h i e . Sie werden weiterhin auf die Grund-

legung des V e r f a h r e n s der Wissenschaften übertragen.

So hätten wir z w e i G r u n d - u n d U r f r a g e n des ent-

falteten Idealismus: (1) die nach dem Übersinnlichen und (2) die

nach seinem Verhältnisse zum Sinnlichen oder den Vermittlungen.

Nicht die erstere, sondern die letztere ist, wie gezeigt, die unmittbar

s y s t e m b e s t i m m e n d e F r a g e . (3) Daraus abgeleitet erst

sind die Fragen nach dem Sein, dem Geiste der Natur, womit die

Verfahrenfragen der Wissenschaften aufs engste Zusammenhängen.

Zu bemerken ist noch, daß auch die Metaphysik durchaus nichts

anderes als eine Z e r g l i e d e r u n g d e r W i r k l i c h k e i t

ist (ebenso wie alle anderen Fächer der idealistischen Philosophie).

Die Frage geht nur darum: was als Wirklichkeit gegeben sei? Für

den Empirismus endet sie mit dem sinnlich Erfahrbaren, für den

Idealismus sind auch tiefere Schichten des Seins vorhanden und in

die Zergliederung einzubeziehen.

B. Ü b e r s i c h t d e s G e s a m t a u f b a u e s d e r

L e h r b e g r i f f e

Es sind also neue, vom Empirismus nicht gekannte Denkaufgaben,

die beim entfalteten Idealismus von Anbeginn hervortreten, wäh-

rend sie dem erkenntnistheoretischen Idealismus zwar nicht unbe-

kannt, aber nur mittelbar zu erreichen sind. Wie das Verhältnis der

Lehrbegriffe der empiristischen und idealistischen Philosophie

eigentlich beschaffen sei, lehrt am einfachsten eine vergleichende Ge-

genüberstellung. Es ergibt sich, wenn wir uns beim Idealismus auf

die wichtigsten Stichworte beschränken, folgende Übersicht:

E m p i r i s m u s

1.

Sensualismus;

2.

Relativismus (Skeptizismus);

3.

Subjektivismus;

I d e a l i s m u s

Eingebungslehre

(oder

Apriorismus

auf Grund einer apriorischen Kate-

gorienlehre);

Wahrheitslehre,

Dogmatismus

unter

Verarbeitung des Kritizismus

1

;

Objektivismus

(ontologischer,

ferner

sittlicher, gesellschaftlicher);

1

Wie dies seitens Schellings und Hegels geschah, die auf Kant aufbauen;

und seitens Platons, der auf Sokrates und dessen Kritik der Sophisten aufbaut.