Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5964 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5964 / 9133 Next Page
Page Background

280

[250/251]

nicht mehr als das Indifferente, sondern als das mit Ideen Erfüllte

gefaßt; und als dasjenige, in welchem die Ideen abfallen; durch wel-

chen Abfall die jetzige Welt entsteht, und wodurch eine Geschichte

der Welt, die erlöst, die zurückgebracht werden muß, entsteht. Die

Weiterverfolgung dieser Gedanken liegt in dem seinerzeit viel ge-

rühmten Werk „Untersuchungen über das Wesen der menschlichen

Freiheit“ (1809) und in der leider erst nach Schellings Tode erschie-

nenen „Philosophie der Mythologie und Offenbarung“.

Anders Hegel. Älter als Schelling, tritt er doch erst später auf und

geht von diesem aus. Er beginnt mit Schellings Identitätsphilo-

sophie, welche „dem subjektiven Subjektobjekt (Fichtes), das objek-

tive Subjektobjekt in der Naturphilosophie (Schellings) entgegen-

stellt und beide in einem Höhern, als das Subjekt ist, vereinigt

darstellt“ und in welchem „beide Entgegengesetzte ... als Subjekt

und Objekt auf- / gehoben werden, indem sie identisch gesetzt

sind.“

1

Schnell geht auch Hegel den Weg Schellings, die bloße „In-

differenz“ des Absoluten aufzulösen, jedoch faßt er die Aufgabe an-

ders an. Er läßt den Identitätsbegriff bestehen, unternimmt es aber,

das Absolute, welches schon von Schelling als Vernunft bestimmt

wurde, auch streng logisch als Vernunft zu entwickeln. Indem er es

nicht bei der „intellektuellen Anschauung“ Schellings, als dem Aus-

gangspunkte für alles Weitere, bewenden ließ, sondern die Frage

stellt: Was ist die absolute Vernunft?, forderte er zu ihrer Auflö-

sung eine Wissenschaft, welche die Identitätslehre logisch begründet,

mit einem Worte eine Grundwissenschaft, welche vor die Natur-

und Geistesphilosophie tritt und nicht in den Allgemeinheiten

Schellings stecken bleibt. Er nannte sie Logik.

Damit kennzeichneten wir die Aufgaben der Hegelischen Philo-

sophie und zugleich ihren Unterschied von Schelling. Wenn wir

aber sagen, daß Hegel die Identitätslehre „logisch“ entwickelt, so ist

hier „logisch“ im Sinne des „Logos“ (als Weltvernunft), nicht im

Sinne der formalen Logik zu verstehen. Es ist also kein gewöhn-

licher Rationalismus, den man Hegel zuschreiben darf, sondern ein

das Konkrete mit all seinen Gegensätzen denkender, ein d i a -

l e k t i s c h e r Rationalismus, besser Überrationalismus, eines on-

1

Hegel: Differenz des Fichte’schen und Schelling’schen Systems der Philoso-

phie (1801), Sämtliche Werke, Bd 1, Berlin 1832, S. 164.